22.04.18, 04:16 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Person in Notlage
Zur Krumke, Neuenkirchen/Schiplage
(zuständig: Ortsfeuerwehr Sankt Annen)
Im Einsatz:
OrtsFw Sankt Annen
OrtsFw Melle-Mitte
Polizei Melle
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
20.04.18, 20:42 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Feuer
Ascher Bruch, Riemsloh/Groß-Aschen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Groß Aschen)
Im Einsatz:
OrtsFw Groß Aschen
Polizei Melle
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
20.04.18, 19:45 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Gasaustritt
Industriestraße, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
MTF
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
TLF 16/25
GW-N
ELW
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Am Freitagabend bemerkten Personen einen Gasaustritt auf einem Tankstellengelände an der Industriestraße in Melle-Gerden. Sie wählten daraufhin den Notruf und informierten die Regionalleitstelle Osnabrück. Verletzte gab es keine, die Ortsfeuerwehren Altenmelle und Melle-Mitte waren im Einsatz.
Die eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten fest, dass an einem 6.400-Liter-Flüssiggastank das Sicherheitsventil ausgelöst hatte. Dies sichert den Tank ab einem bestimmten Innendruck durch das Abblasen von Gas gegen einen weiteren Druckanstieg. Diesen Vorgang nahmen die Passanten durch eine entsprechende Geräusch- und Nebelbildung wahr.
Die Einsatzkräfte sperrten zunächst die Umgebung in einem Sicherheitsradius um den Gastank ab und führten Kontrollmessungen zur Gaskonzentration durch. Da sich der Tank direkt an einer Autowerkstatt befindet, wurde auch diese auf wohlmöglich anwesende Personen kontrolliert. Von den Absperrmaßnahmen waren auch die Tankstelle selbst sowie eine Spielothek betroffen, die aus Sicherheitsgründen kurzzeitig evakuiert wurde.
Da die Messungen der Gaskonzentration allesamt unauffällig verliefen und auch der Innendruck des Gastanks binnen kurzer Zeit deutlich abgesunken war, konnten viele Einsatzkräfte die Einsatzstelle bereits wieder verlassen. Einige sicherten die Umgebung bis zum Eintreffen eines Objektverantwortlichen mit aufgebautem Löschangriff und einsatzbereiten Atemschutztrupps weiterhin ab.
Durch den Objektverantwortlichen wurde der Tank per Absperrschieber gesichert, sodass die Einsatzstelle anschließend an ihn übergeben werden konnte. Im Einsatz waren rund 45 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Melle unter der Leitung des Altenmeller Ortsbrandmeisters Michael Finke.






17.04.18, 14:06 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Zur Femlinde, Gesmold
(zuständig: Ortsfeuerwehr Gesmold)
17.04.18, 06:48 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Wallenbrücker Straße, Neuenkirchen/Schiplage
(zuständig: Ortsfeuerwehr Sankt Annen)
15.04.18, 14:17 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Fahrzeugbrand
Wievenesch, Altenmelle
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle
Polizei Melle
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.


12.04.18, 19:37 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Flächenbrand
Osterkamp, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
MTF
Polizei Melle
Am Donnerstagabend nahm der Fahrer eines PKW auf der Autobahn 30 im Umfeld der Fahrbahn einen Flächenbrand wahr. Er informierte daraufhin über den Notruf 112 die Regionalleitstelle Osnabrück, welche die zuständige Ortsfeuerwehr Altenmelle alarmierte. Da die Ortsbeschreibung zunächst nur aus der Kilometerangabe der Autobahn und dem Hinweis auf ein Gewässer in der Nähe resultierte, war die Einsatzstelle nicht genau zu lokalisieren.
Die in der Alarmierung angegebene und nach Rücksprache mit der Leitstelle durch das Tanklöschfahrzeug angefahrene Adresse an der Justus-Möser-Straße erwies sich als unauffällig. Parallel wurden mit weiteren Fahrzeugen ein Gewässer im Lienesch und ein Regenrückhaltebecken am Osterkamp kontrolliert. Im Bereich des Regenrückhaltebeckens konnten schließlich eine Rauchentwicklung und auch anwesende Personen festgestellt werden.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die noch glimmenden Stellen mit Wasser aus einer Kübelspritze ab, während sich die Beamten der Polizei Melle der beteiligten Personen annahmen. Im Einsatz waren 20 Mitglieder der Ortsfeuerwehr Altenmelle unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Stefan Klaphecke.

11.04.18, 12:14 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Verdächtige Rauchentwicklung
Buersche Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
OrtsFw Altenmelle
OrtsFw Bakum
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
09.04.18, 16:28 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Fahrzeugbrand
Bundesautobahn 30, Fahrtrichtung Amsterdam, zwischen AS Gesmold und AS Bissendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Gesmold)
07.04.18, 08:32 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Im Gewerbepark, Gesmold
(zuständig: Ortsfeuerwehr Gesmold)
05.04.18, 17:43 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Feuer im/am Gebäude
Gerhart Hauptmann Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
OrtsFw Altenmelle
OrtsFw Bakum
DRK Rettungswache Melle:
RTWEs liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
05.04.18, 14:12 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Unterstützung Rettungsdienst
Holterdorfer Straße, Neuenkirchen/Holterdorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Neuenkirchen)
Im Einsatz:
OrtsFw Neuenkirchen:
TLF 16/24-TrStLF 10
ELW
Rettungswache Halle/Westf.:
RTWDRK Rettungswache Melle:
NEFPolizei Melle
Am frühen Donnerstagnachmittag sind auf der Kreuzung der Haller Straße mit der Holterdorfer Straße in Melle-Neuenkirchen zwei LKW zusammengestoßen. Neben dem Rettungsdienst aus Melle und Halle/Westf. sowie der Polizei war auch die Ortsfeuerwehr Neuenkirchen im Einsatz.
Beide LKW-Fahrer wurden nach dem Unfall durch eine Notärztin der DRK Rettungswache Melle vor Ort erstversorgt und anschließend mit einem Rettungswagen der Rettungswache Halle/Westf. zur weiteren Kontrolle in ein Krankenhaus transportiert.
Die Kreuzung war für die Einsatzmaßnahmen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei komplett gesperrt – nach dem Abschluss der Bergungsmaßnahmen durch ein Fachunternehmen gab die Polizei sie am späten Nachmittag wieder frei. Es kam zwischenzeitlich zu leichten Verkehrsbehinderungen.






05.04.18, 13:50 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger/Sirene
Feuer im/am Gebäude
Neuenkirchener Straße, Altenmelle
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
MTF
OrtsFw Melle-Mitte:
DLK 23-12TLF 16/25
LF 16/12
GW-N
MTF
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
OrtsFw Oldendorf:
TLF 16/24-TrDRK Rettungswache Melle:
RTWDRK Kreisverband Melle
Polizei Melle
In einer als Lager genutzten Scheune an der Neuenkirchener Straße in Altenmelle sind am Donnerstagnachmittag Stroh und Fahrzeuge in Brand geraten. Es entstand Rauch- und Sachschaden; Verletzte gab es jedoch keine.
Nachbarn wurden auf die Rauchentwicklung aus der Scheune aufmerksam. Die Regionalleitstelle Osnabrück löste daraufhin Sirenenalarm für die Ortsfeuerwehren Altenmelle, Melle-Mitte und Bakum aus. Außerdem wurden durch den Disponenten die Ortsfeuerwehren Gesmold und Oldendorf zur Unterstützung hinzugezogen und ein Rettungswagen der DRK Rettungswache Melle bereitgestellt.
Die ersten Einsatzkräfte lokalisierten den Brand in einer länglichen Scheune, an die sich ein Wohn- und Bürogebäude anschließt. Auf etwa einem Drittel der Halle standen Stroh, ein PKW, ein Trecker sowie zwei Anhänger in Flammen. Dabei trat eine erhebliche Rauchentwicklung auf, die in Verbindung mit recht starkem Wind eine Vollsperrung der Neuenkirchener Straße für Fahrzeuge und Fußgänger notwendig machte.
Die Feuerwehr setzte drei Trupps unter Atemschutzgeräten im Innenangriff ein, die den Brand mit drei Strahlrohren schnell unter Kontrolle brachten. Die Wasserversorgung war im ersten Moment aus mehreren Tanklöschfahrzeugen und später aus einem nahegelegenen Hydrant sichergestellt.
Mit dem schnellen Löscherfolg konnte die Feuerwehr die Ausbreitung auf das Nebengebäude verhindern. Außerdem hielten sich Trupps bereit, um mit einer sogenannten Riegelstellung die noch nicht betroffenen Gebäudeteile zu schützen.
Bei den anschließenden Nachlöscharbeiten brachten die Einsatzkräfte das Stroh aus der Halle und löschten es im Freien komplett ab. Außerdem kontrollierten Trupps das Dach sowie die Brandstelle mit Wärmebildkameras. Mit mehreren Hochleistungslüftern wurde die Halle rauchfrei gehalten. Der DRK Kreisverband Melle löste die Rettungswagenbesatzung ab.
Rund 65 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und DRK Kreisverband waren unter der Leitung von Ortsbrandmeister Michael Finke im Einsatz.




31.03.18, 20:53 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Flächenbrand
Lauensteinstraße, Buer
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
26.03.18, 21:36 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Containerbrand
Spenger Straße, Bruchmühlen/Bruchmühlen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bruchmühlen)
Im Einsatz:
OrtsFw Bruchmühlen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Polizei Melle
Auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarkts an der Spenger Straße in Bruchmühlen ist am Montagabend ein 1000-Liter-Container in Brand geraten. Ein aufmerksamer Autofahrer bemerkte die Rauchentwicklung an der Spenger Straße und zog den Container aus der Nähe eines Gebäudes auf den Parkplatz. Möglicherweise hat er so eine Ausbreitung auf das Haus verhindern können.
Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Bruchmühlen stand der Container in Vollbrand. Die Einsatzkräfte setzten die Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeugs ein und brachten den Brand problemlos unter Kontrolle. 17 Mitglieder der Ortsfeuerwehr Bruchmühlen waren im Einsatz.
26.03.18, 19:20 Uhr
Einsatz
Funkmeldeempfänger
Tier in Notlage
Riemsloher Straße, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
LF 16/12OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
Am Montagabend waren das Löschgruppenfahrzeug der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte und die Ortsfeuerwehr Altenmelle in Melle-Gerden im Einsatz, da ein 48 Jahre altes Pferd aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen konnte. Mehrere Versuche, das Tier wieder aufzurichten, blieben leider erfolglos. Nach Absprache mit der Eigentümerin wurden die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr beendet; für den Folgetag war bereits ein Termin mit einem Tierarzt vereinbart worden.
25.03.18, 19:27 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Fahrzeugbrand
Bundesautobahn 30, Fahrtrichtung Amsterdam, Raststätte Grönegau Nord
(zuständig: Ortsfeuerwehr Riemsloh)
Im Einsatz:
OrtsFw Riemsloh:
TLF 16/24-TrStLF 10
ELW
Polizei
Am Sonntagabend ist auf der Raststätte Grönegau Nord an der Autobahn 30 in Fahrtrichtung Amsterdam ein PKW in Brand geraten. An dem Fahrzeug entstand großer Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt.
Während der Fahrt bemerkte der Fahrzeugführer einen lauten Knall im Motorraum. Kurz danach stieg Rauch aus dem vorderen Bereich des Fahrzeugs auf. Der Fahrer verständigte daraufhin die Feuerwehr über den Notruf 112.
Gegen 19:27 Uhr alarmierte der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück die zuständige Ortsfeuerwehr Riemsloh über Funkmeldeempfänger mit dem Stichwort „Fahrzeugbrand“. Parallel versuchten bereits Passanten, den Entstehungsbrand mit einem Pulverlöscher abzulöschen.
Die mit dem Tanklöschfahrzeug zuerst eintreffenden Einsatzkräfte löschten den weitgehend bereits erloschenen Fahrzeugbrand mit der Schnellangriffseinrichtung vollständig ab. Zusätzlich führte ein Atemschutztrupp weitere Kontrollmaßnahmen durch und trennte die Leitungen zur Fahrzeugbatterie. Weitere Kräfte sicherten die Einsatzstelle im Verkehr auf der Raststätte ab.
25.03.18, 12:21 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Person in Notlage
Johann Uttinger Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Nachbarn informierten am Sonntagmittag die Regionalleitstelle Osnabrück darüber, dass ein Mann möglicherweise hilfsbedürftig sei, da er nicht auf Klingel- und Klopfzeichen reagiere. Die Leitstelle alarmierte daraufhin neben einer Rettungswagenbesatzung auch die Ortsfeuerwehr Altenmelle mit dem Stichwort „Person in Notlage“. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte die Person die Tür eigenständig öffnen, sodass keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren.
24.03.18, 09:27 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Gasaustritt
Oldendorfer Straße, Melle/Bakum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
Polizei Melle
Bei Erdarbeiten mit einem Bagger wurde am Samstagmorgen an der Oldendorfer Straße in Melle-Bakum eine Gasflasche gefunden. Da die anwesenden Personen auch Gasgeruch wahrnahmen, informierten sie die Regionalleitstelle Osnabrück über den Notruf 112.
Der Disponent alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehren Bakum und Melle-Mitte. Im Rahmen der Lageerkundung stellten die Einsatzkräfte der Feuerwehr fest, dass die Gasflasche unversehrt war und kein Gas austrat. Die Gasflasche wurde sicher gelagert und anschließend von einer Fachfirma entsorgt.
23.03.18, 19:08 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Gasaustritt
Dissener Straße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Am Freitagabend löste in einer Bankfiliale an der Dissener Straße in Wellingholzhausen ein Gaswarner eines Geldautomaten einen Alarm aus. Nach der automatischen Meldung des Warngerätes waren neben der Polizei auch ein Rettungswagen und die Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen vor Ort.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr führten in den Räumlichkeiten Messungen mit einem Gasmessgerät durch. Dabei konnten jedoch keine auffälligen Gaskonzentrationen festgestellt werden. Vermutlich handelte es sich bei der Auslösung um einen technischen Defekt.
20.03.18, 09:33 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger/Sirene
Feuer
Borgholzhausener Straße, Altenmelle
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
WerkFw Schomäcker:
TSFOrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
MTF
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25DLK 23-12
LF 16/12
RW 2
GW-N
Polizei Melle
DRK Rettungswache Melle:
RTWIn einem Industriebetrieb in Altenmelle ist es am Dienstagvormittag zu einem Brand in einer Maschine gekommen. Die betriebseigene automatische Kohlendioxid-Löschanlage hat eine Ausbreitung des Feuers erfolgreich verhindert.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte nach der Meldung des Brandes die Werkfeuerwehr Schomäcker sowie die Ortsfeuerwehren Altenmelle, Melle-Mitte sowie Bakum per Sirenenalarm. Auch ein Rettungswagen wurde in Bereitstellung zur Brandstelle geschickt.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte waren die Werkshallen bereits evakuiert. Die Feuerwehr setzte mehrere Trupps unter Atemschutzgeräten ein, die den Brand schnell unter Kontrolle brachten. Anschließend suchten die Einsatzkräfte im Rahmen der Nachlöscharbeiten mit zwei Wärmebildkameras weitere Glutnester.
Auch eine umfangreiche Belüftung war notwendig geworden, nachdem die CO2-Löschanlage ausgelöst hatte. Die Ortsfeuerwehr Altenmelle führte außerdem an verschiedenen Stellen Messungen durch.
Im Einsatz waren rund 60 Einsatzkräfte unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Stefan Klaphecke.


19.03.18, 16:50 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Maschweg, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb im Industriegebiet Melle-Gerden kam es am späten Montagnachmittag beim Reinigungsvorgang einer Maschine zu einer starken Wärmeentwicklung. Aufgrund der damit einhergehenden Verrauchung der Betriebshalle löste die automatische Brandmeldeanlage in dem betroffenen Bereich ordnungsgemäß aus.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die zuständige Ortsfeuerwehr Altenmelle. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatten Mitarbeiter das betroffene Brandgut bereits ins Freie gebracht. Die Feuerwehrmitglieder kontrollierten die Einsatzstelle, weitere Maßnahmen mussten nicht durchgeführt werden. Die Entrauchung der Halle erfolgte bereits durch die installierten Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.
17.03.18, 04:34 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger/Sirene
Verkehrsunfall, eingeklemmte Person
Rübenkamp, Gesmold/Üdinghausen-Warringhof
(zuständig: Ortsfeuerwehr Gesmold)
Im Einsatz:
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
MTF
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
Polizei Melle
In der Nacht von Freitag auf Samstag meldete das automatische Notrufsystem eCall eines Fahrzeugs einen Verkehrsunfall am Rübenkamp in Gesmold an die Regionalleitstelle Osnabrück. Der Disponent alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehr Gesmold sowie die Rüstwageneinheit der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte.
Am gemeldeten Einsatzort konnte jedoch auch nach dem Absuchen der Umgebung kein Unfall festgestellt werden, die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten nicht tätig werden. Vermutlich lag ein Fehlalarm durch das automatische Notrufsystem vor.
13.03.18, 10:59 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Fahrzeugbrand
Bundesautobahn 30, Fahrtrichtung Amsterdam, zwischen AS Bruchmühlen und AS Riemsloh
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bruchmühlen)
Im Einsatz:
OrtsFw Bruchmühlen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
OrtsFw Riemsloh:
TLF 16/24-TrStLF 10
ELW
Polizei
Am Dienstagvormittag ist auf der Autobahn 30 direkt auf Höhe der Anschlussstelle Riemsloh ein PKW komplett ausgebrannt. Die Ortsfeuerwehren Bruchmühlen und Riemsloh waren im Einsatz.
Ein Trupp unter Atemschutzgeräten löschte den Brand mit einem C-Strahlrohr ab. Sicherheitshalber wurde der Fachdienst Umwelt des Landkreises Osnabrück als untere Wasserbehörde informiert, weil Löschwasser in einen Bach eingelaufen war. Ein Spezialunternehmen übernahm die Reinigung der Fahrbahn.
13.03.18, 08:27 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Person in Notlage
Suerdieckstraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2DRK Rettungswache Melle:
RTWEs liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
11.03.18, 13:16 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Person in Notlage
Beethovenstraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
07.03.18, 06:36 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger/Sirene
Verkehrsunfall, eingeklemmte Person
Barkhausener Straße, Buer/Barkhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
VRWStLF 10
TLF 16/24-Tr
ELW
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Tittingdorf:
TSF-WOrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
DRK Rettungswache Melle:
RTWNEF
Polizei Melle
Am Mittwochmorgen ist auf der Barkhausener Straße in Melle-Buer ein Schulbus mit einem Baum kollidiert. Der Busfahrer, der ohne Fahrgäste unterwegs war, wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Buer, Markendorf und Tittingdorf sowie die Besatzung des Rüstwagens aus Melle-Mitte per Funkmeldeempfänger zu dem Verkehrsunfall auf der Barkhausener Straße.
Der Fahrer des Schulbusses war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und kam erst durch den Aufprall an einem Baum zum Stehen. Durch die Verwindung des Fahrzeugs wurde der Fahrer eingeklemmt.
Die alarmierten Kräfte konnten den Verunfallten trotz des zunächst schwierigen Zugangs zügig und patientenschonend befreien. Er wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert.






05.03.18, 16:15 Uhr
Einsatz
Funkmeldeempfänger
Technische Hilfeleistung
Am Ring, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Mef-G
Am Montagnachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen zu einem Wasserschaden in einem Gebäude an der Straße „Am Ring“ im Ortskern alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte trat auf Höhe des ersten Obergeschosses bereits Wasser aus der Hauswand des Wohngebäudes aus.
Nachdem sich die Einsatzkräfte Zutritt zum Gebäude verschafft hatten, drehten sie die Hauptwasserleitung ab. Die Herkunft des Wassers ließ sich jedoch nicht genau lokalisieren – ein Defekt aufgrund der langanhaltenden Minusgrade scheint möglich. Abschließend übergaben sie die Einsatzstelle an den zwischenzeitlich eingetroffenen Hauseigentümer.
05.03.18, 09:52 Uhr
Einsatz
Funkmeldeempfänger
Technische Hilfeleistung
Betonstraße, Oldendorf/Föckinghausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Oldendorf)
Im Einsatz:
OrtsFw Oldendorf
Nachdem Nachbarn fließendes Wasser aus den Kellerfenstern eines im Umbau befindlichen Wohnhauses an der Betonstraße im Ortsteil Föckinghausen festgestellt hatten, wurde die Ortsfeuerwehr Oldendorf zum Einsatzort gerufen.
Zunächst musste der Energieversorger den Stromanschluss und das Wasserwerk der Stadt Melle die Wasserversorgung unterbrechen. Anschließend pumpten die Einsatzkräfte der Feuerwehr das Wasser mithilfe einer Tragkraftspritze und einer Schmutzwasserpumpe aus dem bis unter die Decke vollgelaufenen Keller ab.
Eine große potentielle Gefahrenquelle bestand für die Einsatzkräfte zunächst durch den Stromanschluss im Keller: Bis zur manuellen Abschaltung des Stroms durch den Energieversorger lag hier ein noch nicht unterbrochener Stromfluss vor – die dadurch entstandene Hitze führte zu einer vollkommen deformierten Elektroverteilung im Keller. Von der im Bau befindlichen Pelletheizung hingegen ging keine Gefahr aus.


03.03.18, 02:19 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Containerbrand
Haferstraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
01.03.18, 12:01 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Rationalstraße, Riemsloh/Krukum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Riemsloh)
Im Einsatz:
OrtsFw Riemsloh:
TLF 16/24-TrStLF 10
ELW
Am Donnerstagmittag löste die automatische Brandmeldeanlage eines Logistikunternehmens im Riemsloher Ortsteil Krukum an der Rationalstraße aus.
Die mit dem Tanklöschfahrzeug ersteintreffenden Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Riemsloh führten zunächst eine umfangreiche Lageerkundung gemäß den geltenden Alarmplänen durch. Sie stellten fest, dass zwei Sprinkler ausgelöst und den entsprechenden Bereich geflutet haben. Ein Brand konnte jedoch in diesem Bereich nicht festgestellt werden.
Die Einsatzleitung entschloss sich in Rücksprache mit einem Verantwortlichen aus dem Unternehmen, die Löschwasserzufuhr zu unterbrechen, um den Wasserschaden zu reduzieren. Weitere Kontrollmaßnahmen in dem Objekt ergaben keine Auffälligkeiten.
26.02.18, 09:14 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Unterstützung Rettungsdienst
Im Gewerbepark, Gesmold
(zuständig: Ortsfeuerwehr Gesmold)
Im Einsatz:
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Die Ortsfeuerwehr Gesmold unterstützte am Montagvormittag den Rettungsdienst bei einem Einsatz.
25.02.18, 19:17 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Feuer im/am Gebäude
Regenwalder Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
DRK Rettungswache Melle:
RTWAm Sonntagabend ist es in einem Wohnhaus an der Regenwalder Straße in Melle-Mitte zu einem technischen Defekt in einem Herd gekommen. Anwohner nahmen Brandgeruch wahr und wählten den Notruf 112. Die Disponentin der Regionalleitstelle Osnabrück löste daraufhin mit dem Stichwort „Feuer am/im Gebäude“ Alarm für die Ortsfeuerwehr Melle-Mitte aus.
Vor Ort stellte sich heraus, dass – anders als zunächst vermutet – kein Brand im Verteilerkasten vorlag. Stattdessen entdeckte ein Atemschutztrupp eine Wärmeentwicklung an einem abgeschalteten Ceranfeld. Elektrofachkräfte aus den Reihen der Feuerwehrmitglieder nahmen Herd und Ceranfeld außer Betrieb, indem sie ihn von der Stromversorgung trennten.
25.02.18, 11:31 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger/Sirene
Feuer im/am Gebäude
Stüvestraße, Buer
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
TLF 16/24-TrStLF 10
VRW
ELW
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Tittingdorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Melle-Mitte:
DLK 23-12TLF 16/25
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
In einem engen Durchgang zwischen zwei Häusern an der Stüvestraße in Buer sind am Sonntagmittag Mülltonnen in Brand geraten. Die Feuerwehr verhinderte mit einem schnellen Löscherfolg die Ausbreitung des Brandes auf die von den Flammen bedrohten Gebäude.
Wegen der Gefährdung der beiden Häuser wählte der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück das Einsatzstichwort „Feuer am/im Gebäude“, nachdem ein Anrufer den Brand an der Stüvestraße gemeldet hatte.
Die Alarm- und Ausrückeordnung sieht dabei Sirenenalarm für die Ortsfeuerwehren Buer, Markendorf und Tittingdorf sowie Alarm für die Drehleitereinheit aus Melle-Mitte vor. Auch ein Rettungswagen wird bei diesem Stichwort sicherheitshalber entsandt.
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs brannten die Tonnen vollständig, und die Flammen hatten bereits eine Hausfassade in Mitleidenschaft gezogen. Ein Atemschutztrupp brachte den Brand schnell genug unter Kontrolle, sodass die Feuerwehr die Ausbreitung auf die Gebäude verhindern konnte.
Im weiteren Verlauf war es notwendig, die Fassade weiter zu öffnen, um mögliche Glutnester aufzudecken. Dabei kam auch eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Da eine Schadstoffbelastung der Verkleidung nicht sicher auszuschließen war, wurden die Atemschutzgeräteträger nach ihrem Einsatz abgespült und die Schutzkleidung zur Reinigung verpackt.
Im Einsatz waren rund 60 Einsatzkräfte unter der Leitung des Bueraner Ortsbrandmeisters Olaf Klement.






19.02.18, 17:09 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Verdächtige Rauchentwicklung
Telgheide, Buer/Markendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Markendorf)
Im Einsatz:
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
Am späten Montagnachmittag meldete ein Anrufer eine Rauchentwicklung im Bereich der Telgheide in Melle-Markendorf per Notruf an die Regionalleitstelle Osnabrück. Diese alarmierte die Ortsfeuerwehr Markendorf mit dem Stichwort „Verdächtige Rauchentwicklung“.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr fuhren die genannte Straße ab und kontrollierten den gemeldeten Bereich. Ein Schadensereignis durch einen Brand konnten sie jedoch nicht feststellen. Wohlmöglich sorgte Rauch aus der Trocknungsanlage eines nahegelegenen Sägewerks für eine entsprechende Interpretation.
19.02.18, 03:26 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Verdächtige Rauchentwicklung
Wieboldstraße, Neuenkirchen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Neuenkirchen)
Im Einsatz:
OrtsFw Neuenkirchen:
TLF 16/24-TrStLF 10
OrtsFw Sankt Annen
Polizei Melle
In der Nacht zu Montag nahm ein Anwohner an der Wieboldstraße in Melle-Neuenkirchen ein rotes, flackerndes Licht im Fenster eines Unterkunftsgebäudes als möglichen Feuerschein wahr und informierte die Regionalleitstelle Osnabrück. Diese alarmierte die Ortsfeuerwehren Neuenkirchen und Sankt Annen mit dem Stichwort „Verdächtige Rauchentwicklung“.
Gemeinsam mit einer vor Ort eintreffenden Streifenwagenbesatzung der Polizei stellten die ersten Kräfte der Feuerwehr eine Kerze als Quelle der Lichterscheinung fest. Ein Schadensereignis lag somit nicht vor. Durch die zügige Entwarnung mussten weitere Einsatzkräfte, die zum jeweiligen Feuerwehrhaus geeilt waren, nicht mehr ausrücken und konnten den Heimweg antreten.
15.02.18, 10:08 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Person in Notlage
Suerdieckstraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
14.02.18, 14:40 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Herrenteich, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
08.02.18, 19:10 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger/Sirene
Feuer im/am Gebäude
Dielingdorfer Straße, Melle/Dielingdorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle
OrtsFw Melle-Mitte
OrtsFw Bakum
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Wegen einer Fehlfunktion eines Toasters sind in einer Wohnung an der Dielingdorfer Straße zwei Toastscheiben angebrannt. Dabei entwickelte sich dichter Rauch im ersten Obergeschoss.
Obwohl es sich lediglich um die zwei Scheiben Toast handelte, war die Rauchentwicklung erstaunlich stark. Deshalb riefen die Bewohner sicherheitshalber die Feuerwehr.
Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte war schnell klar, dass sich das Schadensereignis auch wirklich auf den Toaster begrenzte. Deshalb konnten viele Kräfte frühzeitig umkehren.
Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einer Wärmebildkamera zur Erkundung vor. Die Einsatzkräfte brachten den Toaster ins Freie und belüfteten anschließend die Wohnung. Der Einsatz war in weniger als einer Stunde wieder beendet.
Rund 40 Feuerwehrmitglieder waren unter der Leitung von Ortsbrandmeister Michael Finke im Einsatz.
06.02.18, 07:46 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Lange Straße, Neuenkirchen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Neuenkirchen)
Im Einsatz:
OrtsFw Neuenkirchen:
TLF 16/24-TrStLF 10
MTF
ELW
Fehlalarm, ausgelöst durch Wartungsarbeiten.
01.02.18, 23:26 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Containerbrand
Am Mühlenbach, Bruchmühlen/Bennien
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bruchmühlen)
Im Einsatz:
OrtsFw Bruchmühlen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
BF Osnabrück:
WLFAuf einem Betriebsgelände an der Straße „Am Mühlenbach“ in Melle-Bennien ist am späten Donnerstagabend ein Container mit Papppresse in Brand geraten. Die Feuerwehr entleerte den Container mit Unterstützung der Berufsfeuerwehr Osnabrück und löschte den Brand ab.
Der Schichtleiter der Nachtschicht entdeckte den Brand in dem Container und informierte daraufhin die Feuerwehr per Notruf 112. Bei dem Container handelte es sich um eine Pappmulde mit integrierter Pressfunktion.
Den Einsatzkräften der Ortsfeuerwehr Bruchmühlen war schnell klar, dass der Container entleert werden musste, um den Schwelbrand zu erreichen und ausreichend ablöschen zu können. Wegen der Ausbreitungsgefahr auf ein Gebäude und weitere Container in unmittelbarer Nähe konnte die Papppresse jedoch nicht an Ort und Stelle geöffnet werden.
Unterstützung mit einem Wechselladerfahrzeug kam von der Berufsfeuerwehr Osnabrück: Zwei Feuerwehrbeamte luden den Container auf und transportierten ihn zu einer freien Schotterfläche auf dem Firmengelände. Hier konnten sie den Inhalt ohne eine Ausbreitungsgefahr des Brandes ausladen.
An der frischen Luft entfachte der Brand in dem Pappberg, konnte jedoch von zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei Strahlrohren schnell abgelöscht werden. Um alle Glutnester zu erreichen, zogen die Einsatzkräfte die Pappreste auf der Freifläche mit Einreißhaken auseinander.
Rund 20 Einsatzkräfte waren unter der Leitung von Ortsbrandmeister Thomas Aufdemkampe im Einsatz.









01.02.18, 16:54 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Nachbarschaftliche Löschhilfe
Waldstraße, Dissen/Nolle
Im Einsatz:
Fw Dissen
Fw Bad Rothenfelde
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Mef-G
Polizei Melle
Am späten Donnerstagnachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen zu einer nachbarschaftlichen Löschhilfe nach Dissen-Nolle alarmiert. Hier unterstützten die Einsatzkräfte beim Brand einer größeren Holzhütte im Wald.
30.01.18, 03:27 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Osterfeldstraße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
In einem Betrieb an der Osterfeldstraße löste in der Nacht zu Dienstag wiederum die automatische Brandmeldeanlage aus. Als Grund hierfür stellten die ersteintreffenden Kräfte erneut produktionsbedingten Nebel aus einer Maschine fest. Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen setzten die Anlage zurück und brauchten nicht weiter tätig zu werden.
29.01.18, 07:21 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Osterfeldstraße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrIn einem Betrieb an der Osterfeldstraße löste am Montagmorgen die automatische Brandmeldeanlage aus. Als Grund hierfür stellten die ersteintreffenden Kräfte produktionsbedingten Nebel aus einer Maschine fest. Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen setzten die Anlage zurück und brauchten nicht weiter tätig zu werden. Die Kräfte aus Gesmold konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen.
29.01.18, 04:25 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Person in Notlage
Barkhausener Straße, Melle/Eicken-Bruche
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WPolizei Melle
Bereits kurz nach der Alarmierung der Ortsfeuerwehr Bakum war kein Einsatz der Feuerwehr mehr erforderlich.
28.01.18, 17:11 Uhr
Einsatz
Funkmeldeempfänger
Tier in Notlage
Bergstraße, Melle/Bakum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
Am späten Sonntagnachmittag ist auf einem Hof in Melle-Bakum ein Bulle in eine Güllegrube gestürzt. Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Bakum retteten gemeinsam mit dem Landwirt das Tier aus der Tiefe.
Auf dem landwirtschaftlichen Anwesen an der Bergstraße wurde der etwa 500 kg schwere Bulle zunächst vom Besitzer sediert. Anschließend hoben die Einsatzkräfte den Bullen mit Hilfe einer selbstgebauten Kettenzugkonstruktion aus der Grube. Nach etwa zweieinhalb Stunden war der Einsatz unter der Leitung von Ortsbrandmeister Mirco Brinkmann beendet und das Tier wohlauf.
25.01.18, 13:15 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Person in Notlage
Bruchstraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
Polizei Melle
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
22.01.18, 10:25 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Person in Notlage
Telgheide, Buer/Markendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Markendorf)
Im Einsatz:
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
DRK Rettungswache Melle:
RTWDRK Rettungswache Ostercappeln:
NEFPolizei Melle
Unterstützungseinsatz für Polizei und Rettungsdienst.
22.01.18, 10:07 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Auslösung Brandmeldeanlage
Osterfeldstraße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrIn einem Betrieb an der Osterfeldstraße löste am Montagvormittag die automatische Brandmeldeanlage aus. Als Grund hierfür stellten die ersteintreffenden Kräfte einen Kurzschluss in der Hauptverteilung fest: Der Rauch von verbranntem Kunststoff hatte einen Rauchmelder ausgelöst. Da das Feuer bereits erloschen war, beschränkten sich die Einsatzkräfte auf Belüftungsmaßnahmen. Anschließend setzten sie die Brandmeldeanlage zurück.
19.01.18, 02:39 Uhr
Alarm
Funkmeldeempfänger
Fahrzeugbrand
Buersche Straße, Melle/Eicken-Bruche
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
Polizei Melle
In der Nacht zu Freitag ist an der Buerschen Straße in Eicken-Bruche ein PKW in Brand geraten. Nach dem Notruf durch einen Anwohner alarmierte die Regionalleitstelle Osnabrück die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Bakum mit dem Stichwort „Fahrzeugbrand“.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Ein Atemschutztrupp löschte den Brand mithilfe eines Schaumrohres ab. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.



