Huntetalstraße, Buer/Meesdorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
TLF 16/24-TrTSF
VRW
ELW
Polizei Melle
Staubwolke über Waldgebiet: Feuerwehr und Polizei schließen Feuer aus
Am Donnerstagmorgen befand sich ein Forstarbeiter mit einem Spezialfahrzeug im Waldgebiet „Große Heide“ in Melle-Meesdorf, um Holz zu zerkleinern. Durch die Arbeiten entwickelte sich eine deutliche Staubwolke, die ein Passant als mögliche Rauchentwicklung deutete und sicherheitshalber den Notruf absetzte. Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehr Buer.
Einsatzkräfte der Polizei und der Feuerwehr kontrollierten das Waldgebiet großräumig und fanden dabei die Ursache für die vermeintliche Rauchentwicklung. Zudem schlossen sie aus, dass es neben der Staubwolke noch weitere Anzeichen für ein Feuer im Wald gab. Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Die Freiwillige Feuerwehr Melle weist erneut darauf hin, dass die aktuelle Wetterlage laut derzeitigen Vorhersagen noch länger anhalten soll und die Vegetation sehr trocken ist: Es besteht somit eine hohe Ausbreitungsgefahr von Bränden. Dabei können die Flammen auch auf Mülltonnen, Fahrzeuge oder sogar Gebäude übergreifen. Bitte entzünden Sie deshalb kein Feuer im Wald, am Waldrand oder auf trockenen Flächen und werfen Sie keine brennenden oder glimmenden Gegenstände weg – bereits eine achtlos aus dem Auto geworfene Zigarette kann aufgrund der aktuellen Trockenheit Brände auslösen. Sollten Sie eine verdächtige Rauchentwicklung oder einen Brand entdecken, melden Sie Ihre Beobachtung möglichst zeitnah über den Notruf 112.
Segelfliegerweg, Melle/Eicken-Bruche
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
OrtsFw Melle-Mitte:
RWLF 20
DRK Rettungswache Melle:
RTWNEF
Deutsche Bahn:
Notfallmanager/-inPolizei
Nach Kollision mit Zug: Einsatzkräfte finden verendetes Reh
Eine Regionalbahn ist am frühen Dienstagmorgen in der Nähe eines Bahnübergangs in Eicken-Bruche mit einem zunächst unbekannten Objekt zusammengestoßen. Zur Erleichterung der Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus, dass keine Person zu Schaden gekommen war. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort.
Da zunächst von einer Kollision des Zuges mit einem unbekannten Objekt die Rede war, alarmierte die Regionalleitstelle Osnabrück die Ortsfeuerwehr Bakum und die Rüstwageneinheit Melle-Mitte mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit Zug“. Auch ein Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug der DRK-Rettungswache Melle, ein Notfallmanager der Deutschen Bahn sowie die Polizei kamen zum Einsatz.
An der Unfallstelle suchten mehrere Fußtrupps die Umgebung entlang der zwischenzeitlich gesperrten Bahnstrecke ab. Nach kurzer Zeit fanden sie in der Nähe des Bahnübergangs am Segelfliegerweg ein verendetes Reh, das mit dem Zug zusammengestoßen war. In Abstimmung mit dem Notfallmanager und der Bundespolizei konnte die Feuerwehr unter der Leitung von Ortsbrandmeister Mirco Brinkmann die Einsatzstelle nach etwa einer halben Stunde wieder verlassen. Der Notfallmanager gab die Strecke anschließend wieder frei.
https://www.facebook.com/feuerwehrmelle/posts/8151842268189922
In den vergangenen Jahren kam es an Meller Bahnübergängen leider mehrmals zu Zusammenstößen, bei denen Menschen tödlich verletzt wurden. Dementsprechend erleichtert waren die Feuerwehrmitglieder, dass bei dem aktuellen Einsatz kein Mensch verletzt wurde – so bedauerlich die Kollision für das verendete Tier auch ist. In Erinnerung bleibt zudem die Kollision eines Zuges mit einem Anhänger, der ohne Zugfahrzeug an einem Bahnübergang in Melle-Wetter auf den Gleisen stehengeblieben war. Im August 2019 hatte es dabei glücklicherweise nur Blechschaden gegeben.
Auf der Placke, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
GW-Mess
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrDRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Gasleitung beschädigt: Erdgas strömt in Wellingholzhausen aus
Am späten Montagnachmittag wurde bei Bauarbeiten eine Gasleitung an der Straße „Auf der Placke“ in Melle-Wellingholzhausen beschädigt. Während Feuerwehr und Polizei die nähere Umgebung absperrten und mehrere Häuser evakuierten, konnte der Energieversorger die weitere Gaszufuhr stoppen. Verletzt wurde niemand.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte gegen 17:20 Uhr die Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen sowie das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Gesmold mit dem Stichwort „Technische Hilfeleistung, Gasgeruch“. Außerdem kamen eine Rettungswagenbesatzung der DRK-Rettungswache Melle und die Polizei aus Melle zum Einsatz.
Die ersten Kräfte nahmen nach ihrem Eintreffen Gasgeruch wahr und hörten das Ausströmen des Erdgases aus dem Leck. Auch das Gasmessgerät des vorgehenden Atemschutztrupps schlug umgehend Alarm. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sperrten den Gefahrenbereich ab und evakuierten gemeinsam mit der Polizei die umliegenden Wohnhäuser.
Zeitgleich bauten weitere Feuerwehrmitglieder sicherheitshalber einen Löschangriff vom Wellingholzhausener Tanklöschfahrzeug auf. Ein Techniker des Energieversorgers schieberte die betroffene Gasleitung in der Umgebung ab, sodass der Gasaustritt zügig gestoppt war. Außerdem veranlasste er die Reparatur der Leitung.
Die anschließenden Messungen zur Gaskonzentration ergaben bis 18:15 Uhr keine bedenklichen Werte mehr – das Erdgas hatte sich inzwischen weitestgehend verflüchtig. Eine Explosionsgefahr konnten die Einsatzkräfte somit ausschließen. Die evakuierten Anwohner in der Umgebung konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz damit beendet.
https://www.facebook.com/feuerwehrmelle/posts/8150222111685271
Wellingholzhausener Straße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funk
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
ELWWährend der Nachlöscharbeiten an einer Strohpresse fiel Einsatzkräften der Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen am Freitagmorgen ein Traktor auf, der Hydrauliköl verlor.
Die Feuerwehrmitglieder machten den Fahrer darauf aufmerksam, sodass dieser sein Fahrzeug abstellte. Ein Fachunternehmen übernahm die Reinigung der Fahrbahn, ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich.
Wellingholzhausener Straße, Wellingholzhausen/Nüven
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Am frühen Freitagmorgen alarmierte die Regionalleitstelle Osnabrück die Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen erneut zu der Strohpresse, die am Donnerstagnachmittag in Brand geraten war.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung aus dem Inneren der Strohpresse zu erkennen. Mit Einreißhaken und Forken zogen sie das restliche Stroh aus dem Fahrzeugwrack und löschten es mit der Schnellangriffseinrichtung erneut ab.