Am Wulberg, Oldendorf/Föckinghausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Oldendorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Oldendorf
OrtsFw Niederholsten
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Westhoyeler Straße, Riemsloh/Westhoyel
(zuständig: Ortsfeuerwehr Hoyel)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Hoyel
Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung der Feuerwehr war ein in eine Notlage geratenes Tier wieder befreit. Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Hoyel mussten somit nicht mehr tätig werden.
Johann Sebastian Bach Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Neuenkirchener Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Graf Stolberg Allee, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
Am Samstagmittag versperrten drei umgestürzte Bäume die Fahrbahn der Graf Stolberg Allee entlang eines Waldstückes. Die Einsatzstelle wurde durch die Ortsfeuerwehr Altenmelle abgesichert und eine Sperrung der Straße durch den Bauhof der Stadt Melle eingerichtet.
Am Freibad, Oldendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Oldendorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Oldendorf
OrtsFw Melle-Mitte:
ELWDRK Kreisverband Melle
DRK Kreisverband OS-Stadt:
RettungshundestaffelJUH Ortsverband Osnabrück:
RettungshundestaffelPolizei
Am Samstagvormittag wurde im Bereich Melle-Föckinghausen eine abgängige Person vermutet. Bereits kurze Zeit später wurde die gesuchte Person in der Nähe von Hannover geortet. Somit konnten die Vorbereitungen zur Personensuche, die am Feuerwehrhaus in Oldendorf eingeleitet wurden, abgebrochen werden.
Friesenweg, Altenmelle
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle
OrtsFw Bakum
OrtsFw Melle-Mitte
Die Meller Ortsfeuerwehren Altenmelle, Bakum und Melle-Mitte sind am Donnerstagabend zu einem vermeintlichen Brand am Friesenweg alarmiert worden. Eine Frau war auf Rußanhaftungen im Treppenhaus aufmerksam geworden und hatte sofort den Notruf 112 gewählt.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin per Sirene die Ortsfeuerwehren der Meller Kernstadt mit dem Einsatzstichwort „Feuer im Gebäude“. Die Einsatzkräfte stellten bei Eintreffen schnell fest, dass zwar Brandspuren, aber kein Brand mehr vorlagen. Ein Trupp unter Atemschutzgeräten kontrollierte die Brandstelle lediglich.
Rund 50 Einsatzkräfte waren unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Stefan Klaphecke im Einsatz. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Bundesautobahn 30, Fahrtrichtung Hannover, zwischen AS Melle-Ost und AS Riemsloh
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
MTF
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei
Am Dienstagabend ist es auf der Autobahn 30 auf Höhe der Autobahnauffahrt Melle-Altenmelle in kurzer Zeit zu Kollisionen zwischen mehreren Fahrzeugen gekommen. Ein PKW geriet in Brand. Zwei Personen wurden nur leicht verletzt.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte die Ortsfeuerwehr Altenmelle mit dem Stichwort „PKW-Brand“. Um ein weiteres Löschfahrzeug mit Wasservorrat an der Einsatzstelle zu haben, alarmierte der Einsatzleiter auch ein Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte. Die Autobahnpolizei und ein Rettungswagen der DRK Rettungswache Melle waren ebenfalls im Einsatz.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand einer der beteiligten PKW in Brand. Weil sich unter diesem Fahrzeug auch brennbare Flüssigkeiten entzündet hatten, setzte ein Atemschutztrupp ein Schaumrohr ein, um den Brand abzulöschen.
Ein weiteres, erheblich beschädigtes Fahrzeug wies einen Elektroantrieb auf. Die Feuerwehr kappte ein Notfalltrennkabel und beobachte das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera.
Zwei der Unfallbeteiligten wurden sicherheitshalber in ein Krankenhaus gebracht. Angesichts der erheblichen Beschädigung bzw. Zerstörung der Fahrzeuge können die Beteiligten von großem Glück reden, dass sie ohne schwerste Verletzungen davon gekommen sind bzw. ihr Fahrzeug bei einer Folgekollision bereits verlassen hatten.
Im Einsatz waren rund 30 Einsatzkräfte unter der Leitung von Ortsbrandmeister Michael Finke.
Gartenstraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
OrtsFw Altenmelle
OrtsFw Bakum
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Oldendorfer Straße, Melle/Bakum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
Ein Autofahrer bemerkte am Montagvormittag im Vorbeifahren Flammen aus dem Schornstein eines Gebäudes an der Oldendorfer Straße in Melle-Bakum und informierte die Regionalleitstelle Osnabrück über den Notruf 112. Der Disponent alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehr Bakum.
Die Einsatzkräfte kontrollierten nach ihrem Eintreffen den kompletten Schornstein und die Zwischendecken mithilfe einer Wärmebildkamera. Anschließend reinigte der zuständige Bezirksschornsteinfeger den Schornstein und befreite ihn somit von der Brandlast. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Wellingholzhausener Straße, Melle/Drantum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
Am Freitagnachmittag löste die automatische Brandmeldeanlage in einem Objekt an der Wellingholzhausener Straße aus. Der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die zuständige Ortsfeuerwehr Bakum.
Vor Ort stellen die Einsatzkräfte fest, dass bei Baggerarbeiten das Kabel zum Feuerwehr-Schlüsseldepot der Brandmeldeanlage durchtrennt wurde. Nachdem der fehlerhafte Bereich der Anlage übergangsweise außer Betrieb genommen wurde, konnte die Brandmeldeanlage nach etwa 45 Minuten zurückgesetzt werden.
Hoyeler Kirchring, Riemsloh/Hoyel
(zuständig: Ortsfeuerwehr Hoyel)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Hoyel
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Hasestraße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Mef-G
DRK Rettungswache Melle:
2 RTW, NEFDRK Rettungswache Bad Laer:
RTWPolizei Melle
Am Freitagmorgen kam es zwischen Borgholzhausen und Wellingholzhausen zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei PKW frontal kollidierten. Bei dem Zusammenprall wurden alle drei beteiligten Fahrzeuginsassen verletzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen im Einsatz.
Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr wurden von der Regionalleitstelle Osnabrück zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt war der genaue Unfallort noch nicht eindeutig bekannt und die vorherrschenden Wetterbedingungen sorgten mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Schneefall für Straßenglätte.
An der Hasestraße, die im Notruf zunächst als Unfallstelle angegeben wurde, konnten die Einsatzkräfte keinen Unfall feststellen. Bei der Suche nach dem genauen Einsatzort fuhren einige Einheiten die Straße, die im weiteren Verlauf auf nordrhein-westfälischer Seite in die Wellingholzhauser Straße übergeht, entlang und fanden den Unfallort ungefähr einen Kilometer hinter der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und NRW vor.
Während die Kräfte des Rettungsdienstes die Verletzten versorgten und anschließend in Krankenhäuser transportierten, sicherten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab, klemmten die Batterien der verunfallten Fahrzeuge ab und streuten ausgelaufene Betriebsstoffe ab.
Niedermühlenstraße, Neuenkirchen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Neuenkirchen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Neuenkirchen:
TLF 16/24-TrStLF 10
ELW
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Am Donnerstagvormittag vermuteten Nachbarn eine hilflose Person in einer Notlage in einem Einfamilienhaus an der Niedermühlenstraße und setzten folgerichtig den Notruf ab. Der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehr Neuenkirchen.
Während die ersten Einsatzkräfte Zugangsmöglichkeiten zum Gebäude prüften, öffnete der Bewohner wohlbehalten die Kellertür. Somit konnte die ebenfalls alarmierte Rettungswagenbesatzung der DRK Rettungswache Melle die Anfahrt abbrechen und für Polizei und Feuerwehr war der Einsatz nach wenigen Minuten beendet.
Westerheide, Melle/Eicken-Bruche
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Am Bahnhof, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Groß Aschen, Riemsloh/Groß Aschen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Groß Aschen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Groß Aschen
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Borgholzhausener Straße, Altenmelle
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
WerkFw Schomäcker
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrBrennarbeiten in einem Unternehmen an der Borgholzhausener Straße haben am Donnerstagvormittag zu einem Alarm durch die automatische Brandmeldeanlage geführt. Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die Werkfeuerwehr sowie die Ortsfeuerwehr Altenmelle.
Bereits kurz nach dem Alarm gab es die Rückmeldung, dass es sich um einen Fehlalarm und nicht um einen Brand handelt. Es rückte lediglich das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Altenmelle aus, um die Anlage zurückzusetzen.
Alt Riemsloh, Riemsloh/Döhren
(zuständig: Ortsfeuerwehr Riemsloh)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Riemsloh
OrtsFw Bruchmühlen
Am Mittwochvormittag bemerkte eine Frau auf der Straße „Alt Riemsloh“ eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum ihres PKW. Nachdem sie die Feuerwehr gerufen hatte, unternahm sie eigene Löschversuche mit einem Pulverlöscher.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das Feuer bereits gelöscht. Sie kontrollierten den PKW abschließend mit einer Wärmebildkamera.
Wellingholzhausener Straße, Melle/Drantum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Wellingholzhausener Straße, Melle/Drantum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Beethovenstraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25LF 16/12
An der Beethovenstraße in Melle-Mitte brannte am Samstagabend Sperrmüll, der zur Abholung auf einem Bürgersteig abgelegt worden war. Als die alarmierten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte an der Einsatzstelle eintrafen, stand bereits ein großer Teil des Sperrmülls in Flammen.
Durch die Wärmestrahlung war auch ein auf einem angrenzenden Parkplatz abgestellter PKW bereits leicht beschädigt worden. Zwei Einsatzkräfte, ausgerüstet mit Pressluftatmern, löschten den Brand unter Einsatz eines Strahlrohrs mit Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug ab.
Wellingholzhausener Straße, Melle/Drantum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
Am Samstagmorgen löste die Brandmeldeanlage in einem Objekt an der Wellingholzhausener Straße aus. Die Regionalleitstelle alarmierte die Ortsfeuerwehr Bakum. Vor Ort stellen die Feuerwehrleute fest, dass der betroffene Rauchmelder lediglich auf Baustaub reagiert hatte. Ein Trupp kontrollierte den betroffenen Bereich mittels Wärmebildkamera und setzte die Anlage zurück.
Kumbusch, Riemsloh/Westendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Riemsloh)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Riemsloh
OrtsFw Groß Aschen
OrtsFw Hoyel
OrtsFw Bruchmühlen
OrtsFw Melle-Mitte
Am Freitagvormittag gegen 9 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren aus Riemsloh, Groß Aschen, Hoyel und Bruchmühlen sowie die Drehleitereinheit aus Melle-Mitte zu einem Bauernhofbrand an der Straße „Kumbusch“ in Melle-Westendorf alarmiert.
Die ersteintreffenden Kräfte des stellten fest, dass es sich bei dem Feuer um die Verbrennung von Altpapier handelt. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde das Feuer von den Einsatzkräften abgelöscht. Weitere Kräfte konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen.
Weddinger Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte
OrtsFw Altenmelle
OrtsFw Bakum
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
In einem Wohnhaus an der Weddinger Straße in Melle-Mitte ist am Mittwochnachmittag im Keller eines Wohnhauses ein Brand in der Heizungsanlage ausgebrochen. Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehren Melle-Mitte, Altenmelle und Bakum sowie einen Rettungswagen der DRK Rettungswache Melle.
Beim Eintreffen hatte der Hausbewohner bereits einen Löschversuch mit einem Pulverlöscher unternommen. Er befand sich indes außerhalb des Gebäudes, sodass sich keine Personen mehr in Gefahr befanden.
Ein Atemschutztrupp ging in den Keller vor und schaltete sofort die Gasversorgung ab. Der Kellerraum wurde schließlich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Das umsichtige Vorgehen der Feuerwehr und das frühzeitige Abschalten der Gaszufuhr verhinderten einen größeren Schaden, denn von der defekten Anlage ging auch nach dem Brand weiterhin noch Gefahr aus.