Barkhausener Straße, Buer/Barkhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
VRWTLF 16/24-Tr
TSF
ELW
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Tittingdorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
MTF
DRK Rettungswache Melle:
RTWNEF
Notfallseelsorger
Polizei Melle
86-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall in Melle-Buer
Bei einem Verkehrsunfall auf der Barkhausener Straße in Buer ist am Samstagabend ein 86-Jähriger tödlich verunglückt. Mehrere Meller Ortsfeuerwehren, Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz.
Der Fahrer war um kurz vor 18 Uhr mit seinem PKW nach rechts von der Fahrbahn geraten, frontal gegen einen Straßenbaum geprallt und anschließend auf die Fahrbahn geschleudert.
Weil der Fahrer nach einer ersten Meldung in seinem Fahrzeug eingeschlossen sein sollte, alarmierte der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück neben Rettungswagen und Notarzt der DRK-Rettungswache Melle die Ortsfeuerwehren Buer, Markendorf und Tittingdorf sowie die Rüstwageneinheit aus Melle-Mitte mit der Meldung „Verkehrsunfall, Person eingeschlossen“. Die Regionalleitstelle wies die Einsatzkräfte außerdem darauf hin, dass auch ein Rettungshubschrauber im Anflug ist.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befand sich der Verunfallte noch im Fahrzeug. Die Türen ließen sich leicht öffnen, sodass die Feuerwehrmitglieder den Fahrer unmittelbar befreiten und sofort mit umfassenden Erste-Hilfe-Maßnahmen begannen. Der kurze Zeit später eintreffende Notarzt stellte jedoch den Tod des 86-Jährigen fest.
Die Feuerwehrkräfte sicherten die Einsatzstelle ab und schütteten Barrieren aus Bindemittel auf, um ein Einlaufen von Öl ins Oberflächenwasser zu verhindern. Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte unter der Leitung von Ortsbrandmeister Tobias Rauer. Die Barkhausener Straße war über längere Zeit gesperrt.
Ausberger Weg, Gesmold/Dratum-Ausbergen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Gesmold)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Die Ortsfeuerwehr Gesmold unterstützte am frühen Mittwochnachmittag den Rettungsdienst bei einem Einsatz. Die Einsatzkräfte leisteten Tragehilfe, um einen Patienten zum Rettungswagen zu transportieren.
Schnellweg, Oldendorf/Oberholsten
(zuständig: Ortsfeuerwehr Niederholsten)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Niederholsten
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Papenbrede, Gesmold
(zuständig: Ortsfeuerwehr Gesmold)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Gesmold
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
St. Annener Straße, Neuenkirchen/Schiplage
(zuständig: Ortsfeuerwehr Sankt Annen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Sankt Annen:
TSF-WELW
Polizei Melle
Schiplage: Umgestürzter Baum versperrt Knotenpunkt am Ostermontag
Am Nachmittag des Ostermontags versperrte ein umgestürzter Baum den Einmündungsbereich der Langen Straße in die Sankt Annener Straße in Melle-Schiplage. Unter Einsatz einer Motorkettensäge beseitigte die Ortsfeuerwehr Sankt Annen das Hindernis. Anschließend reinigten die zehn Einsatzkräfte mit Besen die Fahrbahn. Die zuständige Landesstraßenmeisterei wird weitere Aufarbeitungsmaßnahmen durchführen.
Weststraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25Polizei Melle
Mülleimer brennt am Ostersonntag am ZOB in Melle-Mitte
Am Abend des Ostersonntags bemerkte ein Busfahrer am Busbahnhof (ZOB) an der Weststraße einen brennenden Mülleimer und verständigte die Polizei Melle. Der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte kurz darauf auch die zuständige Ortsfeuerwehr Melle-Mitte.
Als die Kräfte am Einsatzort gegenüber des Feuerwehrhauses eintrafen, hatte ein Passant das Feuer bereits mit einem Feuerlöscher weitestgehend abgelöscht. Um ein Wiederaufflammen auszuschließen, fluteten sie den Mülleimer mit Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug. Damit war der Einsatz nach wenigen Minuten beendet.
Burgenblick, Oldendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Oldendorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Oldendorf:
TLF 16/24-TrTSF
ELW
Feuerwehr unterstützt Patiententransport zum Rettungswagen
Am späten Nachmittag des Ostersonntags war der Rettungsdienst zur Versorgung eines Patienten in einem Wohnhaus am Burgenblick in Melle-Oldendorf im Einsatz.
Da der Mann in ein Krankenhaus gebracht und hierfür eine Treppe zwischen Hauseingang und Straße überwunden werden musste, forderten die Einsatzkräfte der DRK-Rettungswache Melle die Feuerwehr zur Unterstützung an. Mitglieder der Ortsfeuerwehr Oldendorf leisteten daraufhin Tragehilfe, um den Patienten zum Rettungswagen zu transportieren. Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz für die Ehrenamtlichen der Feuerwehr beendet.
Wildeberg, Buer/Markendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Markendorf)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Buer:
TLF 16/24-TrTSF
VRW
ELW
OrtsFw Tittingdorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Melle-Mitte:
DLK 23-12TLF 16/25
MTF
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Vermuteter Gebäudebrand stellt sich als Osterfeuer heraus
Am frühen Morgen des Ostersonntags nahm ein Anrufer im Halbdunkeln einen Feuerschein am Wildeberg in Melle-Markendorf wahr. Er vermutete einen Gebäudebrand und informierte die Regionalleitstelle Osnabrück. Daraufhin alarmierte der Disponent die Ortsfeuerwehren Markendorf, Buer und Tittingdorf als Alarmeinheit sowie die Drehleitereinheit Melle-Mitte.
Die ersten Einsatzkräfte fanden auf einer Wiese abseits der Kellenbergstraße ein brennendes Osterfeuer vor. In Abstimmung mit der Polizei Melle löschten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Flächenbrand ab. Hierzu setzten sie zwei Strahlrohre und Wasser aus den wasserführenden Fahrzeugen ein. Weiteres Löschwasser entnahmen die Feuerwehrmitglieder einem nahegelegenen Hydranten.
Etwa 60 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Melle hatten sich aufgrund des Alarmstichwortes auf den Weg zur Einsatzstelle an der Grenze zur Gemeinde Bad Essen und zur Stadt Preußisch Oldendorf gemacht. Ein Teil der alarmierten Kräfte konnte die Anfahrt jedoch abbrechen oder zeitnah wieder abrücken. Eine zur Absicherung alarmierte Rettungswagenbesatzung der DRK-Rettungswache Melle brauchte ebenfalls nicht tätig zu werden. Nach anderthalb Stunden war der Einsatz unter der Leitung von Ortsbrandmeister Andreas Hafer beendet.
Die Freiwillige Feuerwehr Melle weist auf die aktuelle Mitteilung des Ordnungsamtes der Stadt Melle hin: Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Corona-Schutzmaßnahmen sowie den verschärften Lockdown-Beschränkungen über die Osterfeiertage dürfen im Landkreis Osnabrück auch in diesem Jahr keine Osterfeuer abgebrannt werden. Wie das Ordnungsamt der Stadt Melle weiter mitteilt, sind seit dem 1. Januar 2021 im Stadtgebiet nur noch sogenannte Brauchtumsfeuer mit öffentlichem Charakter zulässig.
Bundesautobahn 30, Fahrtrichtung Amsterdam, zwischen AS Gesmold und AS Bissendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Gesmold)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
MTF
Polizei
Motorradfahrerin nach Verkehrsunfall verletzt
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Osnabrück:
Eine 42-Jährige befuhr am Samstagabend mit einem Motorrad die Autobahn 30 in Richtung Rheine. Als sie sich gegen 20 Uhr kurz vor der Anschlussstelle Bissendorf befand, verlor sie die Kontrolle über ihr Krad und prallte gegen die Außenschutzplanke. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Motorrad in zwei Teile gerissen. Die 42-Jährige stürzte und zog sich nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen zu.
Ein vorsorglich angeforderter Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt, ein Rettungswagen brachte die Frau in ein Krankenhaus. Für die Dauer der Unfallaufnahme und die Landung des Hubschraubers wurde die Autobahn in beide Richtungen vorübergehend voll gesperrt. In Fahrtrichtung Amsterdam blieb die Sperrung bis ca. 20:50 Uhr bestehen, bevor der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte. Eine Aufhebung der Sperrung erfolgte gegen 23 Uhr.
Wiehengebirgsstraße, Buer
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
VRWTSF
Gemeldet: Tragehilfe für den Rettungsdienst.
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Industriestraße, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
Fehlalarm.
Felsenkellerweg, Melle/Eicken-Bruche
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
Polizei Melle
Eicken-Bruche: Glut und Feuerschein im Schornstein
Am späten Abend des Gründonnerstags ging bei der Regionalleitstelle Osnabrück ein Notruf ein, dass es in einem Wohnhaus im Meller Ortsteil Eicken-Bruche zu einem Schornsteinbrand gekommen sei. Der Disponent alarmierte daraufhin die zuständige Ortsfeuerwehr Bakum.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollierten nach ihrem Eintreffen am Felsenkellerweg den kompletten Verlauf des Schornsteins und räumten das Brandgut aus dem Kamin. Nach etwa einer halben Stunde übergaben sie die Einsatzstelle wieder an die Eigentümer.
Mardersteg, Melle/Bakum
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
TLF 16/25
Polizei Melle
Von Bewohnern befürchteter Gasaustritt bestätigt sich nicht
Anwohner am Mardersteg in Melle-Bakum nahmen am Mittwochabend einen Gasgeruch in ihrem Haus wahr und wählten daraufhin den Notruf 112. Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehren Bakum und Melle-Mitte sowie die Polizei Melle.
Die Einsatzkräfte kontrollierten das Haus mit Gasmessgeräten. Hierbei stellten sie jedoch keine Gaskonzentrationen fest. Auch die Kontrolle des Außenbereichs ergab keine Auffälligkeiten, sodass die Feuerwehrmitglieder bereits nach kurzer Zeit Entwarnung gaben. Die Bewohner konnten in ihr Haus zurückkehren.
An der Schwanemühle, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
Fehlalarm.
Dissener Straße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Landkreis Osnabrück:
Fachdienst UmweltPolizei Melle
Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Osnabrück:
Ein 55-Jähriger befuhr am Montagabend mit einem LKW die Dissener Straße (L94) in Richtung Dissen, als ihm gegen 19:15 Uhr auf seiner Fahrspur ein LKW entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Mann nach rechts aus, geriet dabei von der Straße ab und kam auf der Seite liegend zum Stillstand. Der 55-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. An seinem Sattelzug entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 150.000 Euro. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne die erforderlichen Feststellungen treffen zu lassen.
Durch die Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen wurde in Absprache mit der Unteren Wasserbehörde eine Sperre aufgebaut, um auslaufende Betriebsstoffe aufzufangen. Nach Angaben von Zeugen handelte es sich bei dem flüchtigen LKW um ein gelb-blaues Fahrzeug. Wer Hinweise zu dem Verkehrsunfall oder dem Verursacher geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Melle, Telefon 05422/920600.
Bundesautobahn 30, Fahrtrichtung Amsterdam, zwischen AS Melle-West und AS Gesmold
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25ELW
LF 16/12
RW 2
GW-N
MTF
Polizei
Ersthelfer löscht Brand eines PKW auf der Autobahn 30
Auf der Autobahn 30 ist am frühen Freitagabend ein PKW im Motorraum in Brand geraten. Der Fahrer konnte sein Fahrzeug kurz hinter der Auffahrt Melle-West in Fahrtrichtung Niederlande auf dem Standstreifen stoppen.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte die Ortsfeuerwehr Melle-Mitte. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte ein Ersthelfer die Flammen bereits mit einem Feuerlöscher gelöscht. Die Einsatzkräfte konnten sich so auf die Kontrolle des Motorraums mit einer Wärmebildkamera beschränken.
Im Haisiek, Neuenkirchen/Insingdorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Neuenkirchen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Neuenkirchen:
TLF 16/24-TrTSF
ELW
DRK Rettungswache Melle:
RTWNEF
RTH Christoph 13
Polizei Melle
Gemeldet: Unterstützung für den Rettungsdienst, verletzte Person im Wald.
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Kirchplatz, Buer
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
TSFTLF 16/24-Tr
ELW
Verstopftes Abwasserrohr: Wasserschaden in Bueraner Apotheke
Am frühen Donnerstagabend kam es in den Kellerräumen einer Apotheke in Buer zu einem Wasserschaden. Abwasser drückte durch die Toiletten und Waschbecken in die Geschäfts- und Lagerräume.
Ein Feuerwehrmitglied aus Buer benachrichtigte die Regionalleitstelle Osnabrück. Der Disponent alarmierte daraufhin die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Buer.
Die 15 Feuerwehrkräfte setzten eine Tauchpumpe sowie einen Wassersauger zur Beseitigung des Abwassers ein. Mitarbeiter der Stadt Melle sowie eines Fachunternehmens spülten parallel den Abwasserkanal. Dabei trat die Ursache des Rückstaus zum Vorschein: Ein „Pfropfen“ aus Essensresten, Körperpflege- und Drogerieprodukten hatte das Rohr vollständig verschlossen und damit das Abwasser stetig ansteigen lassen.
Nachdem das Abwasserrohr frei war, pumpten die Einsatzkräfte die Kellerräume soweit möglich leer. Der Einsatz war nach etwa zweieinhalb Stunden beendet.
Am Esch, Neuenkirchen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Neuenkirchen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Neuenkirchen:
TLF 16/24-TrTSF
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Gemeldet: Verdacht auf eine hilflose Person hinter verschlossener Tür.
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Osnabrücker Straße, Oldendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Oldendorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Oldendorf:
TLF 16/24-TrTSF
ELW
OrtsFw Niederholsten:
TSF-WEntwarnung nach unklarer Rauchentwicklung nahe der Marienkirche
Am Freitagnachmittag bemerkte ein aufmerksamer Spaziergänger eine unklare Rauchentwicklung in der Nähe der Marienkirche in Melle-Oldendorf und informierte die Regionalleitstelle Osnabrück. Daraufhin alarmierte der Disponent die Ortsfeuerwehren Oldendorf und Niederholsten als Alarmeinheit in den Oldendorfer Ortskern.
Auf ihrer Anfahrt konnten die ersten Kräfte keine Verrauchung mehr wahrnehmen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollierten die nähere Umgebung der Marienkirche und das Gebäude selbst, um eine Verrauchung oder einen Schwelbrand auszuschließen. Hierfür nahmen sie auch den Heizungsraum der Kirche in Augenschein.
Weitere Einsatzkräfte hielten derweil Rücksprache mit einer ortsansässigen Tischlerei. Dabei stellte sich heraus, dass das Anheizen eines Ofens kurzzeitig für eine Rauchentwicklung gesorgt hatte. Weitere Kräfte konnten ihre Anfahrt aufgrund dieser frühzeitigen Entwarnung abbrechen. Nach etwa 20 Minuten war der Einsatz für die 13 Feuerwehrmitglieder beendet.
Betonstraße, Oldendorf/Föckinghausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Oldendorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Oldendorf:
TLF 16/24-TrTSF
OrtsFw Niederholsten:
MTFBeschädigung an Sprinkleranlage löst Brandmeldeanlage aus
Am Donnerstagnachmittag ging in der Regionalleitstelle Osnabrück der automatische Alarm der Brandmeldeanlage eines Industrieunternehmens in Melle-Föckinghausen ein. Der Disponent alarmierte daraufhin die Ortsfeuerwehren Oldendorf und Niederholsten.
Der Betriebselektriker des Unternehmens wies die Einsatzkräfte bereits bei ihrem Eintreffen an der Betonstraße auf eine Beschädigung der Sprinkleranlage hin: Ein Gabelstapler habe eine Sprinklerleitung beschädigt, wodurch die Brandmeldeanlage ausgelöst worden sei. Auch die Wasserzufuhr zur automatischen Löschanlage sei bereits abgestellt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr bestätigten diese Rückmeldung nach der Kontrolle des betroffenen Bereichs und setzten anschließend die Brandmeldeanlage zurück. Nach einer halben Stunde war der Einsatz für die elf Feuerwehrmitglieder beendet.
Burtonstraße, Buer/Barkhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
TLF 16/24-TrTSF
ELW
VRW
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Tittingdorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Melle-Mitte:
DLK 23-12TLF 16/25
MTF
LF 16/12
OrtsFw Oldendorf:
TLF 16/24-TrTSF
ELW
KreisFw Osnabrück:
SchlauchwechselwagenDRK Rettungswache Melle:
RTWDRK Kreisverband Melle
Polizei Melle
Feuerwehr verhindert Brandausbreitung in der Halle eines Lohnunternehmens
Am Donnerstagmittag ist in einem Betrieb an der Burtonstraße in Melle-Buer ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr löschte den Brand rechtzeitig, bevor er sich in der Halle mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen weiter ausbreiten konnte. Eine Feuerwehrfrau wurde gegen Ende des Einsatzes sicherheitshalber in ein Krankenhaus gebracht.
Der erste Anrufer aus dem Umfeld des Lohnunternehmens bemerkte gegen 12:25 Uhr den Brandausbruch und setzte den Notruf ab. Daraufhin löste die Regionalleitstelle Osnabrück Sirenenalarm für die Ortsfeuerwehren Buer, Markendorf und Tittingdorf aus und alarmierte die Drehleitereinheit der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte. Das Stichwort für die Feuerwehrkräfte lautete zunächst „Dachstuhlbrand“.
Aufgrund weiterer Notrufe erfolgte binnen weniger Minuten die Erhöhung der Alarmstufe auf das Stichwort „Feuer im Gewerbebetrieb“ sowie die zusätzliche Alarmierung weiterer Mitglieder der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte und der Ortsfeuerwehr Oldendorf. Außerdem schickte der Disponent einen Rettungswagen der DRK-Rettungswache Melle zum Brandort. Eine starke Rauchentwicklung wies den Einsatzkräften bereits den Weg.
Bei ihrem Eintreffen erhielten die ersten Kräfte den Hinweis, dass es im Bereich eines Feldhäckslers brennen sollte. Die Halle, in der sich unter anderem mehrere Häcksler, Mähdrescher und Traktoren befanden, war zu diesem Zeitpunkt schon stark verraucht. Zuvor war es den Anwesenden noch gelungen, einzelne Fahrzeuge und Gerätschaften aus dem Gebäude herauszufahren. Alle Personen befanden sich anschließend außerhalb des Gefahrenbereichs im Freien.
Mehrere Atemschutztrupps gingen zur Brandbekämpfung in die Halle. Zudem brachten die Einsatzkräfte die Drehleiter in Stellung, um das Hallendach von oben in Augenschein zu nehmen. Das Feuer hatte in einer Ecke des Gebäudes den Feldhäcksler, die Halleneinrichtung und die Dachkonstruktion erfasst. Mit zwei Hochleistungslüftern drückten die Feuerwehrmitglieder den Rauch aus dem Gebäude, um den konkreten Brandort besser eingrenzen zu können. Die Besatzung eines Rettungswagens betreute derweil eine ältere Frau, die unter dem Eindruck des Geschehens stand.
Die Löschwasserversorgung stellten die Einsatzkräfte zunächst mit den wasserführenden Fahrzeugen und anschließend über zwei Hydranten sicher. Sie beförderten das Wasser mittels längerer Schlauchleitungen zu dem Betrieb in der Hanglage unterhalb der Friedenshöhe. Ein Teil des Löschwassers bildete mit ausgelaufenem Öl ein Gemisch, das die Kräfte mit Bindemittel und einem Damm aus Erde zurückhielten. Ein Fachunternehmen saugte die Flüssigkeiten später mit einem Tankwagen ab und führte sie der fachgerechten Entsorgung zu.
Auch die ehrenamtlichen Mitglieder des DRK-Kreisverbandes Melle wurden zwischenzeitlich alarmiert, um den Rettungswagen des Regelrettungsdienstes aus dem Einsatz herauszulösen. Eine Feuerwehrfrau wurde gegen Ende der Einsatzmaßnahmen mit einem Rettungswagen zur Kontrolle in ein Krankenhaus transportiert.
Für einen Teil der rund 70 ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder unter der Leitung von Ortsbrandmeister Tobias Rauer dauerte der Einsatz über mehrere Stunden an. Durch das zügige Eingreifen verhinderten sie einen möglicherweise weitaus größeren Schaden an weiteren landwirtschaftlichen Fahrzeugen und angrenzenden Gebäudeteilen. Die Polizei Melle hat die Ermittlungen zur Brandursache und zur Schadenshöhe aufgenommen.
Neuenkirchener Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25ELW
DLK 23-12
Polizei Melle
Die Ortsfeuerwehr Melle-Mitte führte am Dienstagmorgen Nachlöscharbeiten an der Einsatzstelle durch, an der in der Nacht eine Wohnunterkunft in Brand geraten war.
Neuenkirchener Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25DLK 23-12
LF 16/12
ELW
RW 2
GW-N
MTF
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
MTF
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
DRK Rettungswache Melle:
RTWDRK Kreisverband Melle
Stadt Melle:
Beamter vom DienstPolizei Melle
Wohnunterkunft nach Brand unbewohnbar
In der Nacht zu Dienstag ist es in einer Wohnunterkunft an der Neuenkirchener Straße in Melle-Mitte zu einem Brand gekommen. Sechs Bewohner konnten sich in Sicherheit bringen, eine Person wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte um kurz nach 3 Uhr in der Nacht die Ortsfeuerwehr Melle-Mitte sowie einen Rettungswagen der DRK-Rettungswache Melle mit der Meldung „Starke Rauchentwicklung im Keller“. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das komplette Gebäude dicht verraucht.
Die Bewohner hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Sicherheit gebracht, jedoch war zu diesem Zeitpunkt nicht eindeutig klar, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Deshalb begaben sich mehrere Trupps der Feuerwehr unter Atemschutzgeräten in die Wohnunterkunft, um alle Wohneinheiten auf weitere Personen zu kontrollieren. Für den umfassenden Atemschutzeinsatz wurden frühzeitig die Ortsfeuerwehren Altenmelle, Bakum sowie einen Moment später auch Gesmold hinzugezogen.
Weitere Trupps wurden mit der Brandbekämpfung beauftragt. „Die Suche nach einem konkreten Brandherd stellte sich zunächst schwieriger dar, weil wir im ersten Moment keine Quelle des Brandrauchs ausmachen konnten. Es gab auch keine Flammen oder Glut“, erläuterte Einsatzleiter Achim Schlörmann. Mithilfe der Wärmebildkamera konnte die Feuerwehr schließlich einen Brandherd unter dem Boden im Erdgeschoss ausmachen.
Die Einsatzkräfte öffneten den Boden und Hohlwände mit Sägen und löschten die Glutnester ab. Der Brand hatte bereits einen größeren Schaden in der Holzkonstruktion der Decke verursacht.
Die Besatzung des Rettungswagens brachte einen Bewohner sicherheitshalber ins Krankenhaus. Für die weitere Einsatzdauer stand ein weiterer Rettungswagen des DRK-Kreisverbands Melle bereit. Der Beamte vom Dienst der Stadt Melle organisierte eine Ersatzunterbringung für die weiteren Bewohner der Unterkunft.
Während des Einsatzes blieb die Neuenkirchener Straße bis in den frühen Morgen gesperrt. Rund 70 Einsatzkräfte der vier Meller Ortsfeuerwehren waren unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Achim Schlörmann im Einsatz.
Barkhausener Straße, Buer/Barkhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
VRWTSF
Feuerwehr unterstützt Patiententransport zum Rettungswagen
Am Montagvormittag war der Rettungsdienst zur Versorgung einer Patientin in einem Wohnhaus an der Barkhausener Straße in Melle-Buer im Einsatz.
Da die Frau in ein Krankenhaus gebracht und hierfür ein größerer Höhenunterschied zwischen Hauseingang und Straße überwunden werden musste, forderten die Einsatzkräfte der DRK-Rettungswache Melle die Feuerwehr zur Unterstützung an. Mitglieder der Ortsfeuerwehr Buer leisteten daraufhin Tragehilfe, um die Patientin zum Rettungswagen zu transportieren.