Haferstraße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
LF 20Mülltonne an Garage in Brand geraten
Es liegen noch keine weiteren Informationen vor.
Maschweg, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
Fehlalarm.
Zum Obstgarten, Riemsloh/Döhren
(zuständig: Ortsfeuerwehr Riemsloh)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Riemsloh:
TLF 3000TSF
ELW
OrtsFw Hoyel:
TSF-WMTF
OrtsFw Groß Aschen:
TSF-WMTF
OrtsFw Bruchmühlen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
OrtsFw Melle-Mitte:
LF 20DLK 23-12
ELW
GW-N
OrtsFw Buer:
TLF 16/24-TrTSF
Fw Melle:
StadtbrandmeisterPressesprecher
DRK Rettungswache Melle:
RTWDRK Kreisverband Melle
Polizei Melle
Es liegen noch keine weiteren Informationen vor.
Eickener Straße, Melle/Eicken-Bruche
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WEs liegen noch keine weiteren Informationen vor.
Hünenburgweg, Bruchmühlen/Bennien
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bruchmühlen)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Bruchmühlen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
OrtsFw Groß Aschen:
TSF-WMTF
OrtsFw Hoyel:
TSF-WMTF
OrtsFw Riemsloh:
TLF 3000TSF
ELW
OrtsFw Melle-Mitte:
LF 20TLF 16/25
DLK 23-12
ELW
GW-N
MTF
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MTF
OrtsFw Neuenkirchen:
TLF 16/24-TrTSF
ELW
MTF
OrtsFw Wellingholzhausen:
LF 10ELW
OrtsFw Buer:
TLF 16/24-TrTSF
VRW
ELW
Fw Rödinghausen:
LZ KilverLG Rödinghausen
LG Schwenningdorf
LG Bieren
Fw Melle:
StadtbrandmeisterPressesprecher
KreisFw Osnabrück:
KreisbrandmeisterAbschnittsleiter
DRK Rettungswache Melle:
RTWDRK Kreisverband Melle
Polizei Melle
Heulager in Flammen: Über 120 Einsatzkräfte im Dauereinsatz
Am Dienstagvormittag gerieten auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Bruchmühlen zahlreiche Heuballen in einer Halle in Brand. Drei Personen wurden leicht verletzt in Krankenhäuser transportiert. Tiere kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. Der Brand zog einen langwierigen Einsatz nach sich.
Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehr Bruchmühlen schlugen bereits Flammen aus der Halle. Die Einsatzkräfte forderten deshalb umgehend neben den initial alarmierten Ortsfeuerwehren weitere Einheiten nach. Auch Kräfte aus dem nordrhein-westfälischen Rödinghausen waren bei den umfangreichen Löschmaßnahmen im Einsatz.
Um den Brand einzudämmen und ablöschen zu können, kamen etliche Trupps unter Atemschutz und Filtergeräten zum Einsatz. Dazu setzen sie mehreren Strahl- und Wenderohre ein. Im weiteren Verlauf wurde das brennende Heu mithilfe eines Baggers und weiterem technischem Gerät aus der Halle geräumt, auf eine Freifläche verbracht und dort gezielt mit einem Wasser-Schaummittelgemisch abgelöscht. Die Wasserversorgung wurde über nahegelegene offene Gewässer und Hydranten sichergestellt.
Zum Schutz der Umwelt wurde kontaminiertes Löschwasser aufgefangen und durch ein Entsorgungsunternehmen abtransportiert. Zudem unterstützten Fachkräfte des Gewässerschutzes des Landkreises Osnabrück die Maßnahmen vor Ort.
Die Einsatzdauer erstreckte sich über mehr als 24 Stunden. Wegen der langen Einsatzdauer wurden die Kräfte vor Ort mehrfach durch andere Feuerwehren aus Melle und Rödinghausen abgelöst. Ebenfalls kam eine Verpflegungskomponente des DRK-Kreisverbands Melle zum Einsatz.
Insgesamt waren mehr als 120 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz sowie der der Polizei aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Einsatz.