Historische Löschgeräte
Löscheimer
Ein Löscheimer musste früher in jedem Haus vorhanden sein, damit man ihn bei einem Brand für eine Eimerkette verwenden konnte. Er bestand aus Leder oder Leinen und musste immer griffbereit sein. Löscheimer waren meist mit dem Namen oder den Initialen des Besitzers oder des Feuerwehrstandortes versehen. Inzwischen haben Feuerlöscher die Löscheimer überflüssig gemacht.
Historische Strahlrohre
Die beiden oberen Strahlrohre hatten kein eigenes Absperrorgan. Die Wasserabgabe musste also über die Pumpe oder am Verteiler geregelt werden. Diese Form der Strahlrohre wird auch "Dorn" genannt. Der "Dorn" als Strahlrohrform findet nach wie vor am Schlauch der Kübelspritze seinen Platz.
Ehemalige Einsatzfahrzeuge der Wellingholzhausener Feuerwehr

Tanklöschfahrzeug - TLF 8 W
Fahrzeugdaten: Daimler Benz Unimog U1300 L
Leistung: 96 KW / 135 PS
Gewicht: 7,49 Tonnen
Baujahr: 1980
Aufbau: Schlingmann
Funkrufname: Florian Haseland 51-15
Besatzung: 1/2
im Dienst: 1980 - 2009