Ein Artikel von

Dominik Redeker
07.01.2025
07.01.2025

Neuenkirchen: Uwe Sell als stellvertretender Ortsbrandmeister verabschiedet

NEUENKIRCHEN. 19 Jahre war Uwe Sell stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Neuenkirchen. Über Jahrzehnte hinweg hat er die Feuerwehr maßgeblich geprägt und sich durch herausragende Verdienste ausgezeichnet. Nun verabschiedeten ihn die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Neuenkirchen bei der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte “Zum Auerhahn” aus diesem Amt.


In einer emotionalen Ansprache hob Ortsbrandmeister Seppel die herausragenden Verdienste des langjährigen Stellvertreters hervor. Als Dankes und der Anerkennung überreichte er Uwe Sell die zugehörige Funktionsweste, auf der alle Mitglieder unterschrieben hatten – ein einzigartiges Erinnerungsstück an seine Zeit als stellvertretender Ortsbrandmeister. Seppel würdigte Sell als jemanden, der sich stets mit Leidenschaft für die Ausbildung der jungen Feuerwehrleute eingesetzt hat.

In einem ausführlichen Jahresbericht präsentierte Ortsbrandmeister Mario Seppel die Leistungen und Fortschritte der Feuerwehr im vergangenen Jahr. Trotz aktuell großer Herausforderungen für die Gesellschaft und steigender Einsatzzahlen zeigt sich die Feuerwehr Neuenkirchen bestens aufgestellt. 58 aktive Mitglieder bewältigten im Jahr 2024 insgesamt 51 Einsätze, darunter 25 Brandeinsätze und 26 technische Hilfeleistungen. Ortsbrandmeister Mario Seppel lobte besonders den hohen Ausbildungsstand der Mitglieder: „86 Prozent unserer Mitglieder haben in 2024 einen Lehrgang oder eine Fortbildung besucht. So haben wir uns in allen Bereichen weiterentwickelt.“

Ein besonderes Highlight war die Heißausbildung im Mai, bei der 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter realen Bedingungen die Brandbekämpfung in Gebäuden trainierten. Dank des Engagements der Mitglieder in der Ortsfeuerwehr Neuenkirchen war eine solch aufwendige Ausbildung in der Stadt Melle möglich. „Wir können stolz auf unsere Kameradschaft und Professionalität sein“, betonte Mario Seppel.

Hoher Beteiligung bei Diensten und Übungen

Besonders erfreulich war die starke Beteiligung an Dienstabenden und Übungen. Mit durchschnittlich 35 Teilnehmenden pro Dienst und insgesamt 4.363 Ausbildungsstunden wurde ein neues Allzeithoch erreicht. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren, etwa bei Alarmübungen oder in der Kreisfeuerwehrbereitschaft, wurde intensiviert.

Neben dem Einsatzdienst hat sich die Feuerwehr auch im Bereich Technik und Ausstattung weiterentwickelt. In 2024 erfolgte eine große Lieferung neuer Einsatzkleidung, und es gab die ersten Pläne für die bevorstehende Neuanschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeugs. Die Pflege und Wartung der Geräte durch den Gerätewart Peter Behrent und sein Team wurden besonders hervorgehoben.

Zum Abschluss betonte Ortsbrandmeister Seppel die Bedeutung des Zusammenhalts in der Feuerwehr. Mit einem optimistischen Ausblick auf das Jahr 2025 schloss er seinen Bericht mit dem traditionellen Leitspruch: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“

 

Dominik Redeker

 

Jahreshauptversammlung und Jahresbericht im Überlick

Mitglieder
58 Aktive, 11 Ehrenabteilung, 15 Jugendfeuerwehrmitglieder, 180 passive Mitglieder

Einsätze
51 (25 Brandeinsätze, 26 Technische Hilfe)

Besondere Einsätze
Brand einer Biogasanlage, Übung einer Großschadenslage in der Neuenkirchener Oberschule

Überörtliche Aufgaben

  • Tanklöschfahrzeug im Fachzug 5 der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd
  • Fahrbereitschaft für den Leitenden Notarzt Süd / Stadt Osnabrück
  • Einbindung einzelner Mitglieder in Kreis- und Stadtfeuerwehrprojekte, wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und IUK-Gruppen

Ausbildung

  • Sprechfunker (4 Teilnehmer)
  • Atemschutzgeräteträger (1 Teilnehmer)
  • Fortbildung Technische Hilfe (1 Teilnehmer)
  • Fortbildung Personal im ELW (1 Teilnehmer)
  • Fortbildung ABC (2 Teilnehmer)
  • Fortbildung MANV (1 Teilnehmer)
  • Fortbildung Pressearbeit (2 Teilnehmer)
  • ABC-Einsatz Teil 2 (1 Teilnehmer)
  • Gruppenführer (3 Teilnehmer)
  • Zugführer (1 Teilnehmer)
  • Ausbilder in der Feuerwehr (5 Teilnehmer)
  • Führen von Verbänden (1 Teilnehmer)
  • Fortbildung Einsturzsicherung (2 Teilnehmer)
  • Diverse KatS Lehrgänge (1 Teilnehmer)

Besondere Veranstaltungen
Brandcontainer-Ausbildung mit 80 Teilnehmern

Beförderungen/Ehrungen

  • Kai Kollmeyer zum Feuerwehrmann
  • Verena Grundmann zur Feuerwehrfrau
  • Erik Sell, Bijan Radke, Nico Schirner, Niko Gridoriadis, René Gunst und Steffen Hötker zu Oberfeuerwehrmännern
  • Robin Meyer zum Hauptfeuerwehrmann
  • Peter Werner für 50-jährige Mitgliedschaft
  • Peter Behrent als Feuerwehrmann des Jahres 2024
  • Marek Vodegel mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr

Wahlen

  • Maxi Pohl zum Kassenprüfer
  • Maxi Pohl zum stellvertretendem Jugendfeuerwehrwart
  • Malte von Bachmann zum Jugendfeuerwehrwart
  • Lotta Preckwinkel zur stellvertretenden Kassenwartin

© 2000 - 2025 Freiwillige Feuerwehr Melle  |  Impressum  |  Mitmachen