Ein Artikel von

Neues Fahrzeug am Ende eines einsatzreichen Jahres
ALTENMELLE. Das Jahr 2019 war mit insgesamt 73 Einsätzen eines der einsatzreichsten in der 199-jährigen Geschichte der Ortsfeuerwehr Altenmelle. Deren Mitglieder rückten zu 20 Brandeinsätzen, neun Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen und 44 Hilfeleistungen aus.
In seinem Jahresrückblick ging Ortsbrandmeister Michael Finke auf das Motto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen e. V. für 2020 „Mensch – Klima – Feuerwehr“ und die sich unter anderem wetterbedingt verändernden Einsatzszenarien ein. So ereignen sich immer mehr sturmbedingte sogenannte Flächenlagen und auch die Anzahl der Flächenbrände ist in den beiden letzten trockenen Sommern angestiegen.
In ihren Grußworten bedankte sich Ortsbürgermeisterin Gerda Hövel bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Sie ging darauf ein, dass unter anderem der demografische Wandel, die Digitalisierung sowie der steigende Verwaltungsaufwand dazu führen, dass man dabei sei, die Belastungsgrenzen des Ehrenamtes zu überschreiten. Sie hob hervor, wie hoch angesehen die Feuerwehren in der Gesellschaft sind und dass sie auch einen unverzichtbaren Beitrag in den Bereichen Jugendarbeit und Gemeinschaftspflege leisten.
Kurz vor Jahresende konnten sich die Kameradinnen und Kameraden dann über den Erhalt eines neuen Mannschaftstransportfahrzeugs freuen: Als Ersatz für einen in die Jahre gekommenen VW T4 kam ein neuer Ford Transit. Dieses Fahrzeug steht ab sofort nicht nur der Ortsfeuerwehr Altenmelle zur Verfügung, sondern auch der Jugendfeuerwehr Melle-Mitte, die gemeinsam mit den Mitgliedern der Alarmeinheit Melle-Mitte – den Ortsfeuerwehren Melle-Mitte und Bakum – geführt wird.
Jahresbericht und Jahreshauptversammlung im Überblick
Mitglieder
39 Aktive, darunter drei Doppelmitgliedschaften, 14 Mitglieder in der Ehrenabteilung
Einsätze
73 Einsätze insgesamt: 29 Brandeinsätze, 44 Technische Hilfeleistungen
Besondere Einsätze
Bauernhofbrand (Dachstuhl in Vollbrand) und Verkehrsunfall mit einem LKW, der in einen Löschwasserteich gefahren ist
Überörtliche Aufgaben
15 Mitglieder in der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umweltschutz Fachzug 4 – Messen und Spüren, 3 Mitglieder in der Kreisausbildung (TM1-Ausbildung), 1 Kreisausbilder (Atemschutzausbildung), 1 Mitglied im Stab Technische Einsatzleitung
Ausbildung
12 Dienstabende der Messgruppe, 22 Dienstabende der Jugendfeuerwehr, 22 Dienstabende der Ortsfeuerwehr, 17 sonstige Dienste (Kommando, Stadtfeuerwehr, örtliche Gemeinschaft, Übungen), 1 Fortbildung für Atemschutz-Sicherungstrupp
Lehrgänge
2 Grundausbildungslehrgänge, 1 Sprechfunkerlehrgang, 1 Atemschutzgeräteträgerlehrgang, 25 Atemschutzbelastungsübungen, 16 Erste-Hilfe-Ausbildungen, 2 Truppführerlehrgänge, 2 Zugführerlehrgänge
Ausrüstung/Fahrzeuge
Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeugs
Besondere Veranstaltungen
Unterstützung des Altenmeller Frühschoppens im St. Raphael Kindergarten Altenmelle, Brandsicherheitswache beim Drachenfest, Ausrichtung des 70. Altenmeller Erntedank- und Volksfestes, Mitausrichter der Nikolausfeier am Feuerwehrhaus für die Altenmeller Kinder
Beförderungen
Tim Aring zum Oberfeuerwehrmann sowie Steffen Deiters, Jan Finke, Til Krahn und Lothar Krieger zum Hauptfeuerwehrmann
Wahlen
Philipp Frentrup zum Kassenprüfer sowie Jan Finke und Dominick Meyer zu Gerätewarten (für die beiden ausscheidenden Kameraden Carsten Finke und Gerald Detert)
Patrick Rösner
Stefan Klaphecke