Osterfeldstraße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
Fehlalarm, ausgelöst durch Reinigungsarbeiten.
Altenmeller Ring, Altenmelle
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MTF
MLW
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25DLK 23-12
LF 16/12
RW 2
ELW
GW-N
MTF
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Holzhütte brennt in Garten am Altenmeller Ring
Am Donnerstagabend ist es zu einem Brand einer Holzhütte in einem Garten am Altenmeller Ring gekommen. Die Feuerwehr konnte die Ausbreitung des Brandes auf Nachbargrundstücke rechtzeitig verhindern.
Nach einer ersten Meldung über den Brand in dem Garten alarmierte die Regionalleitstelle Osnabrück gegen 18:33 Uhr zunächst die Ortsfeuerwehr Altenmelle mit der Meldung „Es brennt eine Gartenhütte“. Wenige Minuten später traf die erste Fahrzeugbesatzung ein und nahm Flammen und Rauch hinter einer Garage wahr. Sicherheitshalber erhöhten die Einsatzkräfte die Alarmstufe und zogen die Ortsfeuerwehren Bakum und Melle-Mitte hinzu.
Der brennende Lagerschuppen für Holz und Geräte war zunächst über zwei Nachbargrundstücke erreichbar. Der Zugang war jedoch durch eine Mauer und Bewuchs erschwert. Da nicht eindeutig klar war, ob und wie der Holzschuppen mit einer direkt anschließenden Garage verbunden ist, verschafften sich die Einsatzkräfte Zutritt – zu diesem Zeitpunkt war kein Bewohner zuhause.
Mehrere Trupps unter Atemschutzgeräten brachten den Brand schließlich unter Kontrolle. Erschwert wurden die Löscharbeiten wegen der engen Gartenbebauung und -bepflanzung im Grenzbereich von drei Grundstücken. Deshalb begab sich auch ein Teil der Einsatzkräfte zu einem Nachbargrundstück am Karlsweg, um hier eine Ausbreitung zu verhindern.
Ein Rettungswagen der DRK-Rettungswache Melle stand während der Löscharbeiten lediglich sicherheitshalber bereit. Rund 60 Feuerwehrmitglieder waren unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Stefan Klaphecke im Einsatz.
Föckinghauser Weg, Oldendorf/Föckinghausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Oldendorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Oldendorf
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Kellenbergstraße, Buer/Markendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Markendorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
OrtsFw Melle-Mitte
Polizei Melle
Landwirt räumt umgestürzten Baum mit Traktor von der Straße
Am Donnerstagmorgen stürzte ein Baum auf Höhe des Grünen Sees in Melle-Markendorf vor einen PKW, der auf der Kellenbergstraße unterwegs war. Verletzt wurde hierbei niemand.
Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr räumte ein Landwirt den umgestürzten Baum mit einem Traktor von der Straße. Acht Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Markendorf sicherten die Einsatzstelle ab und reinigten die Fahrbahn. Die aufgrund einer ungenauen Verortung ebenfalls alarmierte Ortsfeuerwehr Melle-Mitte musste nicht ausrücken.
Redecker Straße, Melle/Dielingdorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
Polizei Melle
Redecker Straße: Zwei Bäume stürzen auf die Fahrbahn
Am Donnerstagmorgen stürzten zwei Bäume auf die Fahrbahn der Redecker Straße. Die Ortsfeuerwehr Altenmelle zerkleinerte die Bäume unter Einsatz einer Motorkettensäge und räumte sie in den Seitenraum. Anschließend reinigten die Einsatzkräfte die Straße.
Da die Gefahr bestand, dass die anhaltenden Sturmböen auch den aufgehäuften Grünschnitt entlang der Redecker Straße auf die Fahrbahn wehen könnten, veranlassten die Feuerwehrmitglieder eine Information der Kreisstraßenmeisterei über die Polizei.
Neuenkirchener Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25ELW
DLK 23-12
LF 16/12
RW 2
MTF
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Große Mülltonne brennt an Wohnunterkunft in Melle-Mitte
Am späten Mittwochabend sind auf dem Gelände einer Wohnunterkunft an der Neuenkirchener Straße in Melle-Mitte eine große Mülltonne und ein Schrank in Brand geraten. Die Regionalleitstelle alarmierte die Ortsfeuerwehr Melle-Mitte mit der Meldung „Feuerschein an einem Wohnhaus“.
Beamte der unweit des Brandorts stationierten Polizei Melle konnten die Flammen mit Feuerlöschern etwas eindämmen. Sie zogen die brennende Mülltonne von dem Gebäude weg und reduzierten so die Ausbreitungsgefahr auf das Gebäude. Die Bewohner der städtischen Unterkunft waren während des gesamten Ereignisses in Sicherheit. Zur Sicherheit war ein Rettungswagen der DRK-Rettungswache Melle vor Ort.
Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr löschte den Brand mit einer Schnellangriffseinrichtung ab. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Dach, unter anderem unter Einsatz einer Wärmebildkamera. Durch die große Hitzentwicklung war bereits ein Gebäudeschaden eingetreten.
Da sich auch etwas Rauch im Erdgeschoss ausgebreitet hatte, setzte die Feuerwehr einen Lüfter ein, um das Gebäude zu entrauchen. Bereits nach einer halben Stunde war der Einsatz der Feuerwehr wieder beendet. Die Unterkunft blieb bewohnbar.
Auf den Vieren, Melle/Eicken-Bruche
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Feuerwehr öffnet Tür als Amtshilfe für die Polizei
Im Rahmen der Amtshilfe wurde die Feuerwehr am frühen Dienstagmorgen tätig, um eine Tür zu einem Wohnhaus für die Polizei zu öffnen. Eine Zeitungsausträgerin hatte sich bei der Regionalleitstelle Osnabrück gemeldet, da der Briefkasten des Hauses im Meller Ortsteil Eicken-Bruche nicht geleert worden war und niemand auf Klopf- und Klingelzeichen reagierte.
Der Disponent alarmierte daraufhin neben Rettungsdienst und Polizei die zuständige Ortsfeuerwehr Bakum mit dem Stichwort „Hilflose Person hinter verschlossener Tür“. Vor Ort öffneten die Einsatzkräfte eine Nebeneingangstür, damit der Rettungsdienst und die Polizei das Gebäude betreten konnten. Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Bersenbrücker Straße, Gehrde/Gehrde
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
MLWOrtsFw Wellingholzhausen:
Mef-GWeitere Meller Feuerwehrmitglieder unterstützen bei überregionalem Einsatz
Im Rahmen einer überregionalen Anforderung wurde auch der Fachzug 4 – Messen und Spüren der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umweltschutz zu einem größeren Einsatz in Gehrde alarmiert. Diesem Fachzug gehören auch die Meller Ortsfeuerwehren Altenmelle und Wellingholzhausen an.
Weitere Informationen zur Feuerwehrbereitschaft Umweltschutz sind unter www.kreisfeuerwehr-osnabrueck.de/fbumwelt.html verfügbar.
Bersenbrücker Straße, Gehrde/Gehrde
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
ELWGW-Dekon
Meller Ortsfeuerwehr unterstützt bei überregionalem Einsatz
Im Rahmen einer überregionalen Anforderung wurde der Fachzug 3 – Dekontamination der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umweltschutz zu einem größeren Einsatz in Gehrde alarmiert. Diesem Fachzug gehört auch die Meller Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen an.
Weitere Informationen zur Feuerwehrbereitschaft Umweltschutz sind unter www.kreisfeuerwehr-osnabrueck.de/fbumwelt.html verfügbar.
Hannoversche Straße, Buer/Tittingdorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Tittingdorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Tittingdorf:
TSF-WMTF
Polizei Melle
Ortsfeuerwehr Tittingdorf unterstützt nach Verkehrsunfall
Am Freitagabend ereignete sich an der Hannoverschen Straße ein Verkehrsunfall. Ein PKW kam von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Grabendurchlass. Hierbei wurde der Unterboden des Fahrzeugs so beschädigt, dass Betriebsstoffe ausliefen.
Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Tittingdorf nahmen die ausgelaufenen Flüssigkeiten mit Bindemittel auf und sicherten die Unfallstelle während der Einsatzmaßnahmen gegen den fließenden Verkehr ab. Nach kurzer Zeit übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei.
Gausekamp, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
Mef-G
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrFehlalarm, ausgelöst durch Handwerksarbeiten.
Meyer zum Gottesberge Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Feuerwehr öffnet Wohnungstür zu gestürztem Senior
Nachdem ein älterer Mann am Samstagmittag in seiner Wohnung gestürzt war, konnte er nicht mehr selbstständig aufstehen. Er verständigte über den Notruf 112 die Regionalleitstelle Osnabrück. Der Disponent alarmierte daraufhin eine Rettungswagenbesatzung der DRK-Rettungswache Melle und die Ortsfeuerwehr Melle-Mitte.
Vor Ort öffneten die Einsatzkräfte der Feuerwehr im Rahmen der Amtshilfe die Wohnungstür und verschafften dem Rettungsdienst somit einen Zugang zur Wohnung und zum Patienten. Der Einsatz der Feuerwehr war damit nach wenigen Minuten bereits beendet.
Buersche Straße, Melle/Eicken-Bruche
(zuständig: Ortsfeuerwehr Bakum)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Bakum:
TSF-WELW
DRK Rettungswache Melle:
RTWNEF
Rettungswache Spenge:
RTWPolizei Melle
Frau bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Am späten Donnerstagabend ereignete sich im Meller Ortsteil Eicken-Bruche ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Frau lebensgefährlich verletzt wurde. Anwohner bemerkten den Unfall und leisteten gemeinsam mit weiteren Fahrzeuginsassen Erste Hilfe. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Ortsfeuerwehr Bakum im Einsatz.
Die Feuerwehr unterstützte nach ihrem Eintreffen die Rettungsmaßnahmen, indem sie die Unfallstelle ausleuchtete und bei der Versorgung der Verletzten half. Der Rettungsdienst brachte die Frau im Anschluss mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Anschließend setzten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die weiträumige Beleuchtung der Einsatzstelle für die Unfallaufnahme durch die Polizei fort. Die ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder waren bis in die Nacht drei Stunden vor Ort.
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Osnabrück:
Am späten Donnerstagabend, gegen 23:15 Uhr, befuhren drei Personen in einem Renault Laguna die Barkhausener Straße in südliche Richtung. Der Fahrzeugführer, ein 42-jähriger Mann aus Borgholzhausen, übersah aus bislang unbekannter Ursache den Einmündungsbereich der Buerschen Straße. Zwar erkannte der Mann seinen Fehler und versuchte noch zu bremsen, fuhr aber über die Buersche Straße auf eine angrenzende Weidefläche. Beim Durchfahren des Weidezauns schlug ein Weidepfahl durch die Windschutzscheibe ins Fahrzeuginnere. Dort verletzte der Pfahl eine 30-jährige Dissenerin auf dem Beifahrersitz lebensgefährlich. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, ein 25-jähriger Borgholzhausener auf der Rückbank blieb unverletzt.
Anwohner und die beiden Männer eilten der Frau sofort zur Hilfe und verständigten die Rettungskräfte. Der leichtverletzte Fahrer verzichtete nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst auf eine Behandlung. Die Frau kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Osnabrücker Krankenhaus. Der Renault wurde nach Entscheidung der Staatsanwaltschaft Osnabrück sichergestellt. Die Sachschäden belaufen sich auf wenige Tausend Euro.
Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Osnabrück:
Bei dem Unfall erlitt eine 30-jährige Frau aus Dissen lebensgefährliche Kopfverletzungen. Am Dienstag, den 18.01.21, erlag die Frau ihren Verletzungen in einem Krankenhaus.
St. Annener Straße, Neuenkirchen/Schiplage
(zuständig: Ortsfeuerwehr Sankt Annen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Sankt Annen:
TSF-WFehlalarm.
Gausekamp, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrDefekt einer Absauganlage löst Brandmeldeanlage aus
Wegen des automatischen Alarms einer Brandmeldeanlage alarmierte die Regionalleitstelle Osnabrück am Mittwochmorgen die Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen sowie das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Gesmold zu einem Gewerbebetrieb an der Straße „Gausekamp“ in Wellingholzhausen.
Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, in dem der Alarm ausgelöst wurde. Als Ursache für die Alarmierung identifizierten sie etwas Rauch, der aus einer nicht einwandfrei arbeitenden Absauganlage einer Maschine austrat. So setzten die Einsatzkräfte lediglich den Alarm der Brandmeldeanlage zurück und konnten die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Maschweg, Melle/Gerden
(zuständig: Ortsfeuerwehr Altenmelle)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Altenmelle:
TLF 16/24-TrTSF
MLW
Polizei Melle
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Engelgarten, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25ELW
DLK 23-12
LF 16/12
Rauch einer ausgepusteten Kerze löst Brandmeldeanlage aus
Die automatische Brandmeldeanlage des Christlichen Klinikums Melle hat am Neujahrsmorgen bei der Regionalleitstelle Osnabrück einen Alarm ausgelöst. Der Disponent alarmierte daraufhin die zuständige Ortsfeuerwehr Melle-Mitte.
Die Einsatzkräfte kontrollierten den an der Brandmeldeanlage angezeigten Bereich der Auslösung. Als Ursache stellte sich der Rauch durch das Auspusten einer Kerze heraus. Da kein Schadensereignis vorlag, verließen die 25 Einsatzkräfte den Einsatzort nach rund 20 Minuten und rückten wieder zum Feuerwehrhaus ein.
Bergfeld, Buer
(zuständig: Ortsfeuerwehr Buer)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Buer:
TLF 16/24-TrStLF 10
VRW
ELW
Polizei Melle
Restmülltonne brennt am Silvestertag
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Osnabrück:
Am Silvestertag, gegen 14:30 Uhr, entdeckte ein Spaziergänger in der Straße „Bergfeld“ eine brennende Restmülltonne an einem Wohnhaus. Der Mann alarmierte die Hausbewohner und die Feuerwehr.
Der Müllbehälter brannte größtenteils auf, bevor die Feuerwehr ihn letztlich ablöschen konnte. Gebäude- oder Personenschaden entstand nicht, der Sachschaden beschränkt sich auf zusammengeschmolzene Kunststoffreste. Entsorgte Asche könnte als Brandursache infrage kommen, die Polizei nahm Ermittlungen dazu auf.
Hubertusstraße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
Mef-G
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrDRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Keine Notlage: Bewohnerin in Wellingholzhausen wohlauf
Am Vormittag des Silvestertags alarmierte die Regionalleitstelle Osnabrück die Rettungskräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zur Hubertusstraße in Wellingholzhausen. Hier vermutete ein Anrufer, dass sich eine Bewohnerin in einer Notlage befand.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort öffnete die Frau nach dem Klingeln selbst die Tür. Sie war wohlauf, sodass kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr notwendig war. Somit war der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet.
Lange Straße, Neuenkirchen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Neuenkirchen)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Neuenkirchen:
TLF 16/24-TrTSF
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.
Kellenbergstraße, Buer/Markendorf
(zuständig: Ortsfeuerwehr Markendorf)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Markendorf:
TSF-WMTF
Feuerwehr beseitigt Gefahr durch umgestürzten Baum
Am frühen Sonntagnachmittag stürzte in Melle-Markendorf ein Baum auf die Kellenbergstraße. Ein Passant wurde auf die Gefahrenstelle aufmerksam und benachrichtigte die Regionalleitstelle Osnabrück, die daraufhin die Ortsfeuerwehr Markendorf alarmierte.
Neun Einsatzkräfte der Feuerwehr beseitigten den Baum unter Einsatz einer Motorkettensäge und reinigten anschließend die Straße. Während der Arbeiten sicherten sie außerdem die Einsatzstelle ab.
Osnabrücker Straße, Oldendorf/Westerhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Oldendorf)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Oldendorf:
TLF 16/24-TrTSF
ELW
OrtsFw Melle-Mitte:
RW 2LF 16/12
MTF
DRK Rettungswache Melle:
2 RTW, NEFPolizei Melle
Westerhausen: Zusammenstoß mit Bus geht glimpflich aus
Ein junger Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend großes Glück gehabt: Er erlitt bei dem Zusammenstoß mit einem Linienbus auf der Osnabrücker Straße in Melle-Westerhausen nur leichte Verletzungen.
Der junge Mann war mit seinem Cabrio aus einer Stichstraße auf die Osnabrücker Straße gefahren, auf der ein Linienbus gegen die hintere Fahrerseite prallte. Das Fahrzeug schleuderte daraufhin in den Graben.
Weil die Fahrertür sich nicht öffnen ließ, alarmierte die Regionalleitstelle Osnabrück neben Notarzt und Rettungswagen auch die Ortsfeuerwehr Oldendorf sowie die Rüstwageneinheit der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Sören Rasper konnte als Einsatzleiter kurz nach dem Eintreffen bereits Entwarnung geben. Der leicht verletzte Fahrer hatte sich aus dem Fahrzeug befreien können. Er wurde später sicherheitshalber im Rettungswagen in eine Notaufnahme gebracht.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und fegte Glassplitter von der Straße. Weitere Maßnahmen waren nicht mehr notwendig, sodass der Einsatz der rund 20 Einsatzkräfte nach kurzer Zeit wieder beendet war. Durch die Sperrung der Osnabrücker Straße kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Dissener Straße, Wellingholzhausen
(zuständig: Ortsfeuerwehr Wellingholzhausen)
Funkmeldeempfänger/Sirene
Im Einsatz:
OrtsFw Wellingholzhausen:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
OrtsFw Gesmold:
TLF 16/24-TrLF 10
ELW
OrtsFw Melle-Mitte:
DLK 23-12TLF 16/25
DRK Rettungswache Melle:
RTWPolizei Melle
Kehrmaschine brennt unter Vordach
In der Nacht zu Dienstag ist auf dem Gelände einer Gastwirtschaft an der Dissener Straße eine Kehrmaschine unter einem Vordach in Brand geraten. Durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr ließ sich ein Gebäudebrand verhindern.
Die Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte die Alarmeinheit aus den beiden Ortsfeuerwehren Wellingholzhausen und Gesmold sowie die Drehleitereinheit der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte, die zu diesem Zeitpunkt einen vorherigen Einsatz gerade beendet hatte.
Die ersten Einsatzkräfte, die bereits nach kurzer Zeit vor Ort waren, brachten den Brand zügig mit einer Schnellangriffseinrichtung unter Kontrolle. Deshalb konnten die beiden weiteren Ortsfeuerwehren ihren Einsatz frühzeitig abbrechen.
Das Feuer hatte sich bereits durch einen Mauerdurchlass in eine Zwischendecke ausgebreitet. Zudem drang Brandrauch in das Gebäude ein. Atemschutztrupps kontrollierten die Innenräume auf Glutnester und eine Rauchausbreitung. Außerdem setzte die Feuerwehr einen Hochleistungslüfter ein, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen.
Rund 30 Einsatzkräfte waren unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Mario Stumpe im Einsatz.
Neuenkirchener Straße, Melle-Mitte
(zuständig: Ortsfeuerwehr Melle-Mitte)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Melle-Mitte:
TLF 16/25LF 16/12
ELW
Polizei Melle
Große Mülltonne brennt in Melle-Mitte
An der Neuenkirchener Straße bemerkte ein Hausbewohner in der Nacht zu Dienstag, dass ein 1100 Liter großer Restmüllcontainer brannte. Der Mann unternahm eigene Löschversuche mit einem Pulverlöscher und informierte über den Notruf 112 die Regionalleitstelle Osnabrück.
Der Disponent alarmierte die zuständige Ortsfeuerwehr Melle-Mitte. Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, war das Feuer bereits erloschen, aber aus dem Müllcontainer qualmte es noch. Um ein Wiederaufflammen des Feuers zu verhindern, fluteten sie den Müllcontainer mit Wasser aus dem Tanklöschfahrzeug. Hierzu setzten sie die Schnellangriffseinrichtung ein.
Der Einsatz vor Ort war gerade beendet, als die Drehleitereinheit der Ortsfeuerwehr Melle-Mitte zu einem weiteren Einsatz nach Wellingholzhausen alarmiert wurde.
Waldbrink, Riemsloh/Döhren
(zuständig: Ortsfeuerwehr Riemsloh)
Funkmeldeempfänger
Im Einsatz:
OrtsFw Riemsloh:
TLF 16/24-TrStLF 10
Polizei Melle
Es liegen noch keine weiteren Informationen der Ortsfeuerwehr vor.